Die Virtualisierung der Wertschöpfung
Dirk Werth
Dr. Dirk Werth ist seit 2016 Chefredakteur der IM+io. In der Kolumne „MehrWerth“ schreibt er in pointierter Form Meinungsbeiträge zum Schwerpunktthema des Heftes und stellt diese zur Diskussion.
Zwischensumme: 0,00 €
Dirk Werth
Dr. Dirk Werth ist seit 2016 Chefredakteur der IM+io. In der Kolumne „MehrWerth“ schreibt er in pointierter Form Meinungsbeiträge zum Schwerpunktthema des Heftes und stellt diese zur Diskussion.
Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Lubomila Jordanova und Ramana Gudipudi, Plan A
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive der EU sind künftig fast 50.000 Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Software-Lösungen wie die des Berliner Greentechs Plan A helfen Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck automatisiert sichtbar zu machen und ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) zu verbessern. Dazu sammelt, verarbeitet und analysiert die KI-gesteuerte Plattform Emissions- und ESG-Daten, erstellt CO2-Reduktions- und ESG-Optimierungspläne und automatisiert den Berichtsprozess.
Ernesto Garnier, Markus Reinhold, EINHUNDERT GmbH
Das Start-up EINHUNDERT sieht sich als Vorreiter in Sachen Mieterstrom. Man unterstützt Immobilien- und Energieunternehmen beim skalierbaren Rollout im gesamten Gebäudeportfolio. Mieterstrom bedeutet: Strom wird auf dem Dach eines Mehrparteien-Gebäudes durch eine Photovoltaikanlage erzeugt und direkt vor Ort von den Mietern des Hauses verbraucht. Wir bieten somit einen Weg zur Erreichung der Klimaziele im Immobiliensektor.
Frieder Kettemann
Mit der Förderbekanntmachung „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“ ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf der Suche nach innovativen interdisziplinären Ideen für intelligente Umwelttechnologien. Am Schnittpunkt zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist die Umwelttechnik ein wichtiger Treiber auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten und umweltschonenden Wirtschaftsweise. Forschungsförderung setzt dafür wichtige Anreize.
Alessandro Quaranta, Okinlab GmbH
Möbel genau nach persönlichen Wünschen, online gestaltet, weltweit regional gefertigt: Mit der Design-Plattform www.form.bar haben zwei Saarbrücker Gründer ein neuartiges, nachhaltiges Geschäftsmodell in der Möbelbranche etabliert. Eine preisgekrönte Design-to-Production-Software und die klimafreundliche Fertigung im größten Schreiner-Netzwerk Europas haben form.bar zum Pionier der Digitalisierung der Möbelfertigung gemacht.