Titelbild Menschencollage

Eine Datenbank sagt Long Covid den Kampf an

Philomena Poetis, Health4Future GmbH
Health4Future vernetzt verschiedene Player, um Long Covid zu erforschen und den Betroffenen zu helfen. Dabei fungiert das Start-up nicht nur als Vermittler, sondern auch als Datenerhebungsplattform. Mit einem Fragebogen können Long Covid Erkrankte ihre Symptome beschreiben, wodurch erstmals in einem großen Rahmen die Varietät der Folgeschäden von Corona erhoben wird.

Mann mit Laptop

„Bei der Digitalisierung nicht bremsen, sondern Gas geben!“

Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Der Nutzen der Digitalisierung muss gegen die Risiken abgewogen werden, der Missbrauch der Daten muss so weit als möglich verhindert werden. Nicht nur Datenschützer bremsen, oft verhindern auch Gesetze die Digitalisierung, anstatt sie zu gestalten, meint Prof. August-Wilhelm Scheer.

East Side Fab

East Side Fab, Luisa Margies, East Side Fab e.V.
Das East Side Fab ist eine Initative von Unternehmen für Unternehmen, die sich vorgenommen haben, „aus Unterschieden, gemeinsam Innovation zu machen“. Gefördert durch das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr wurden ein Open Space und eine Innovation Community geschaffen.
Hier finden regelmäßig Workshops und andere Events statt, bei denen sich Gründerteams, Konzernchefs, Forschung und Mittelständler austauschen und voneinander lernen können.

digitale Landwirtschaft

Daten säen – Digitalisierung ernten.

Bernd Rauch, Fraunhofer IESE
Im Zuge fortschreitender Digitalisierung werden Daten immer wichtiger: Sie sind Grundlage von Dienstleistungen, beschreiben und steuern Prozesse oder werden als digitale Güter gehandelt. Der Umgang mit Daten führt dabei nicht selten zu widerstrebenden Interessen, etwa wenn ungeklärt bleibt, wem sie gehören, wessen Rechte sie berühren oder wer davon profitiert. Auch die Landwirtschaft beschäftigt sich intensiv mit diesen Fragen. Bieten digitale Technologien für Datensouveränität Antworten?