IM+io Artikel zum Thema Marketing-Controlling

„Menschen liken auch Katzenbilder“

Marketing in Unternehmen soll den Absatz ankurbeln, die Marke stärken, die Bekanntheit fördern und Kunden, Bewerber und die eigenen Mitarbeiter binden. Über Marketing-Controlling soll die Wirkung der Marketing-Aktionen verbessert werden. Daten, die durch Social-Media-Aktivitäten entstehen, eröffnen dabei neue Möglichkeiten. Das Marketing Team der imc AG macht sich diese zunutze, um den digitalen Auftritt zu optimieren.

IM+io Artikel über Sensordaten

Mit Sensordaten Maschinen digital nachrüsten

Temperaturüberwachung oder Messung des Auslastungsgrades einer älteren Anlage sind auch digital möglich, wenn die Maschine nachgerüstet wurde. Dies ist mit Hilfe von mit nachträglich eingebauten Sensoren und entsprechender Software möglich. Dies sind nur zwei Anwendungsbeispiele, die sich unter dem Begriff „Retrofitting“ verbergen: einer einfachen, nachträglichen Digitalisierung von Maschinen im Bestand.

„Bei den Aktivitäten in der digitalen Welt kann und muss man experimentierfreudiger sein“

„Bei den Aktivitäten in der digitalen Welt kann und muss man ­experimentierfreudiger sein“Im Gespräch mit Peter Stefan Herbst, ­Chefredakteur Saarbrücker ZeitungKurz und bündig: Auch wenn die Zukunft nach Ansicht von SZ Chefredakteur Peter Stefan Herbst den digitalen Angeboten gehört, wird das Printformat seiner Zeitung noch über viele Jahre hinweg tragen. Die unterschiedlichen Ausspielkanäle zu managen,…

Regionale Plattformen – Ansprechpartner und Interessens­gemeinschaft vor Ort

Regionale Plattformen verbinden den Vorteil von digitalisierten Dienstleistungen mit einer besonde­ren lokalen Komponente: regionale Angebote, An­sprechpartner vor Ort und Vernetzung zu Interes­sensgemeinschaften. Das neue Portal Regionalim­mobilien ist in eigeneständige Sub-Portale im Franchisesystem organisiert. Jeder bildet für seine Region einen Teil der Plattform. Eine Plattform hat dann Erfolg, wenn sie es ermöglicht eine kosten­günstige und einfache Möglichkeit der Transaktion von Nutzern zu dienen. Der Mehrwert für den Nut­zer muss im Vordergrund stehen. Wenn der hoch genug ist wird die Plattform angenommen.

Das Darknet – Der dunkle Zwilling des Internets?

Neben dem World Wide Web haben sich mit dem Darknet Parallelstrukturen entwickelt. Anonymisierungsdienste wie das TOR-Netzwerk oder I2P ermöglichen es vollständig anonym Informationen auszutauschen oder Netzwerkdienste anzubieten ohne seine Identität zu offenbaren. Die hinter diesen Diensten stehenden Technologien sind Onion- Routing und Garlic-Routing, die die Verschachtelung von Kryptographie ausnutzen. Die Auswirkungen dieser Technologie für die Gesellschaft sind noch offen.