Farbenfrohe Erkundung einer KI-generierten Kunstgalerie mit lebendigen abstrakten Stilen und einer lebendigen Atmosphäre, in der sich Besucher mit moderner Kunst auseinandersetzen

Von Kandinsky bis KI: Was Bewegungsmuster über das urbane Leben erzählen

Oskar Haller, Isarsoft
Bewegung erzählt Geschichten – ob im Museum oder in der Stadt. Die Analyse dieser Geschichten mit modernster Videotechnik ermöglicht tiefe Einblicke in menschliches Verhalten. So entstehen neue Ansätze, um urbane Räume zu planen und kulturelle Einrichtungen zu optimieren. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen für nachhaltige Mobilität und effiziente Abläufe. Grundlage bleibt dabei stets der respektvolle Umgang mit Daten und Privatsphäre.

Batterie, erneuerbare, nachhaltige Energie, Innovation, EV, Lithium-Elektrofahrzeug-Laden

Verborgene Werte: Transparenz bis zum letzten Ladezyklus

Patrick Zank, VDE Renewables GmbH
Batterien sind mehr als Energiespeicher – sie tragen eine ganze Lebensgeschichte in sich. Mit dem digitalen Batteriepass wird diese Geschichte erstmals transparent. Ab 2027 ist er für alle großen Fahrzeug- und Industriebatterien in der EU Pflicht. Er enthält rund 90 Datenattribute, von CO₂-Fußabdruck bis zur Lebensdauer. Diese Informationen sind maschinenlesbar und unterstützen Kreislaufwirtschaft, Produktsicherheit und Markttransparenz. Davon profitieren Unternehmen, Behörden, Recyclingbetriebe und Verbraucher:innen gleichermaßen.

Rechnende Häuser

Jerome Evans, firstcolo GmbH
Rechenzentren sind entscheidend für die Entwicklung von Smart Citys, da sie große Datenmengen verarbeiten, die zur Optimierung städtischer Prozesse genutzt werden. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz rücken dabei immer mehr in den Fokus. Unterstützt durch Modernisierungen, Abwärmenutzung und politische Maßnahmen sind Betreiber in der Lage, die Potenziale zu erkennen und hervorzuheben und eine Veränderung als strategischen Vorteil zu nutzen.

Bild aus einer Produktionshallte der SHS mit langen Stahlteilen

Jahrhundertaufgabe grüner Stahl

Jonathan Weber, Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Die SHS-Gruppe – und mit ihr die gesamte europäische Stahlindustrie – muss nicht nur die traditionelle Technologie zur Stahlherstellung vollständig ersetzen, sondern gleichzeitig eine vollkommen neue Wertschöpfungskette, basierend auf direkt reduziertem Eisen (DRI), Schrott, grünem Strom und grünem Wasserstoff, aufbauen. Gleichzeitig wird die SHS-Stahl-Holding-Saar ihre gesamte System- und Prozesslandschaft innerhalb kürzester Zeit modernisieren, um schneller und besser auf die extreme Volatilität im Stahlmarkt reagieren zu können.

Mann VR-Brille

Gaming meets Learning

Falk Hegewald, imc AG
Entstanden als deutsches Universitäts-Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt die imc AG über 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien. Die Wurzeln der imc AG liegen in Deutschland, doch das durch und durch globale Unternehmen beschäftigt weltweit über 350 Mitarbeiter.

Transparenz statt Greenwashing

Lubomila Jordanova und Ramana Gudipudi, Plan A
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive der EU sind künftig fast 50.000 Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Software-Lösungen wie die des Berliner Greentechs Plan A helfen Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck automatisiert sichtbar zu machen und ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) zu verbessern. Dazu sammelt, verarbeitet und analysiert die KI-gesteuerte Plattform Emissions- und ESG-Daten, erstellt CO2-Reduktions- und ESG-Optimierungspläne und automatisiert den Berichtsprozess.