Mann tippt an einer Tastatur vor einem Bildschirm

KI in der Automatisierung: Effizienz ja, Strategie nein?

Christian Heinrichs, UiPath
Die Studie ‚Intelligent Process Automation & Process Orchestration 2024‘ zeigt: Während KI in der Prozessautomatisierung Effizienz und Kostensenkung bringt, fehlt es vielen Unternehmen an strategischer Ausrichtung. Wichtige Herausforderungen wie Datenqualität, Fachkräftemangel und technische Integration bremsen das volle Potenzial. Eine klare Kommunikation zwischen Management und Mitarbeitenden ist entscheidend, um KI sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.

Drohnen fliegen über eine Stadt

Automatisierung wie im Flug?

Dr. Christoph Selig, Unisphere
Der automatisierte Betrieb von Drohnenflotten ist heute technisch machbar, aber echte Autonomie bleibt eine Herausforderung. Damit Drohnenflotten verschiedener Betreiber sicher und effizient im gleichen Luftraum agieren können, müssen komplexe menschliche Entscheidungen und das Luftverkehrsmanagement digitalisiert und neu gedacht werden. Vor allem das Erfahrungswissen der Pilot:innen und die Koordination im Luftraum erfordern innovative Lösungen, um den nächsten Schritt zur vollautonomen Drohnenflotte zu ermöglichen

Hyperautomation – Kurzfristiger Hype oder strategische Notwendigkeit?

Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Herausgeber IM+io
Hyperautomation ist spätestens seit 2022 als strategisches Unternehmensziel in den Fokus gerückt. Nicht zuletzt die bis heute oft zitierte Aussage von Gartner Research Vice President, Fabrizio Biscotti, wonach sich Hyperautomation von einer Option zu einer Überlebensbedingung entwickelt hat, brachte viele Unternehmen in den vergangenen Jahren dazu, sich dem Thema zu widmen. Auch angesichts neuer Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz (KI) wird der Hype um Hyperautomation aktuell befeuert. So eröffnet Conversational AI (Artificial Intelligence) schon heute Wege, die weit über die der gängigen Chatbots hinausgehen. Ist Hyperautomation also wirklich „the next big thing“ oder nur eine Welle, die wieder abflacht, um von neuen Wellen überrollt zu werden?

Finger tippen auf einer Tastatur

Wie verändert Automatisierung die Buchhaltung?

Michael Gottlieb, (freier Redakteur)
Die Automatisierung hat die Buchhaltung durch effizientere, digitale Prozesse erheblich verändert. Unternehmen nutzen zunehmend automatisierte Systeme, um manuelle Aufgaben wie Dateneingabe, Rechnungsstellung und Kontenabstimmungen zu reduzieren und Kosten zu sparen. Ein zentraler Bestandteil ist die E-Rechnung, die im B2B-Bereich und öffentlichen Sektor zunehmend gesetzlich vorgeschrieben ist und den Rechnungsprozess papierlos und fehlerfrei gestaltet. Die Automatisierung bringt neben Effizienzsteigerungen auch Vorteile wie verbesserte Compliance und Echtzeitzugriff auf Finanzdaten. Zukünftige Entwicklungen setzen auf Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um komplexe Finanzanalysen, Betrugsprävention und Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Dennoch erfordert die Einführung entsprechender Systeme Investitionen, Schulungen und eine strategische Planung, um das volle Potenzial langfristig auszuschöpfen.

KI überall: Der Mensch in der KI-Revolution

Dirk Werth, Chefredakteur IM+io
Die Tech-Welt ist elektrisiert von der Vision einer KI als Übermensch. Klar ist schon jetzt, dass KI-Systeme nicht nur einfache Aufgaben erledigen, sondern auch komplexe Entscheidungen treffen, ganze Prozesse eigenständig steuern und nunmehr auch selbständig kreativ sein können. Dabei lernen sie kontinuierlich dazu und optimieren sich selbst – ein Schritt, der unsere Vorstellung von Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine revolutioniert. Doch während Optimisten die KI als Weg in eine effizientere, innovativere Zukunft sehen, warnen Skeptiker vor den Gefahren, dass der Mensch zunehmend an den Rand gedrängt wird. Was bleibt überhaupt noch „human-centered“?

Automatisierung im Takt

Christian Linn, Scheer PAS
Automatisierungsprojekte führen häufig nicht zum gewünschten Erfolg, weil die Prozesse des Unternehmens nicht ausreichend berücksichtigt werden. Eine gemeinsame Berücksichtigung von Prozessanforderungen und technischer Integration bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der Transparenz schafft, die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen fördert und eine flexible Anpassung an Veränderungen ermöglicht. Nur durch eine solche ganzheitliche Betrachtung können Automatisierungsprojekte erfolgreich gestaltet werden und ihren vollen Nutzen für das Unternehmen entfalten.