IM+io Artikel über Gesundheitsprävention

Präventiv gesund!

Erkrankungen des Bewegungsapparates stellen eine Hauptursache für Fehlzeiten am Arbeitsplatz dar. Spezifische Erkrankungen des Bewegungsapparates können sich auf verschiedene Körperregionen und berufliche Tätigkeiten beziehen. Das Risiko für den Bewegungsapparat hängt in hohem Maße von der Körperhaltung des Arbeitnehmers ab, die konventionell nicht in Echtzeit überwacht werden kann. Ergonomische Risikobeurteilungen können durch den Einsatz modernster tragbarer Sensorsysteme und entsprechender Techniken der künstlichen Intelligenz effizienter und zuverlässiger durchgeführt werden. Eine Integration eines solchen Präventivsystems in den Betrieb des Unternehmens macht den Arbeitsplatz sicherer, erhöht die Produktivität und senkt die Kosten.

Scheer.ai – Künstliche Intelligenz in der Anwendung

Zahlreiche Anwendungsfälle der Künstlichen Intelligenz (KI) erhalten Einzug in verschiedene Unternehmensbereiche. Grundlegend lassen sich KI-Anwendungsfälle unterteilen in sogenannte starke und schwache Anwendungsfälle. Viele, heutzutage produktiv eingesetzten Anwendungsfälle, speziell in Kontext der Bildverarbeitung, sind meist der Zusammenschluss aus vielen kleineren, einzelnen, schwachen KI’s, die in Kombination einen Mehrwert in der Wertschöpfung eines Unternehmens generieren.[

Mit Digitalem Zwilling zur virtuellen Inspektion industrieller Anlagen am Beispiel des Entsorgungsverbandes Saar (EVS)

Die durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Initiative Mittelstand-Digital verfolgt das Ziel Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz aus der Forschung in den Mittelstand zu transferieren. Zu diesem Zweck wurden deutschlandweit 26 Kompetenzzentren etabliert, welche regional und national KMU auf dem Weg zum zukunftsfähigen Betrieb begleiten.

Mit künstlicher Intelligenz auf Fehlersuche

Mit künstlicher Intelligenz auf FehlersucheNeue Ansätze zur Erhöhung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz in der Produktion Gerhard Schaller, Mazlum Zerey, ZF Friedrichshafen Kurz und bündig: In einer hochkomplexen Produktion gilt es, Fehler bestmöglich zu vermeiden sowie auf-tretende Fehler möglichst schnell zu erkennen und abzustellen. Die Qualitätssicherung im ZF Werk Saarbrücken setzt dabei auf KI-Prozesse, um durch…

Bessere Produkte dank Künstlicher Intelligenz

Bessere Produkte dank Künstlicher IntelligenzWie maschinelles Lernen die Qualität voraussagen kann Tizian Schneider, Andreas Schütze, Steffen Klein, Lehrstuhl für Messtechnik, Universität des Saarlandes; Arbeitsgruppe Mess-technik, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Kurz und bündig: In heutigen Produktions- und Montagelini-en werden bereits eine Vielzahl an Prozess- und Prüfdaten aufgezeichnet. Um das große Potential der erfassten Daten auszu-schöpfen,…

Der Qualitätsflüsterer

Der QualitätsflüstererSelbstlernende Künstliche Intelligenz verbessert Produktqualität in komplexer Variantenproduktion Britta Hilt, Richard Martens, IS Predict Kurz und bündig: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz  können  bereits  heute  in  der  Qualitätssicherung  eingesetzt  werden.  Sie  decken Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge auf, können auch bei geringen Fallzahlen von  schlecht  bewerteten  Chargen  per  Sensorik trainiert werden. Die Genauigkeit der   Selbstlernalgorithmik   bleibt   hoch,   auch…