Lutz Titelbild

Zur Datenhauptstadt werden!

Brigitte Lutz, Magistratsdirektion Stadt Wien
Grundlage der digitalen Infrastruktur der Stadt ist eine klare Datenlandschaft, damit etwa die Führungskräfte jederzeit Auswertungen basierend auf qualitätsgeprüften Daten abrufen und so fundierte Entscheidungen treffen können. Für das Management der riesigen Datenmengen wurde eine Data Excellence Strategie entwickelt, die Daten nach allgemein anerkannten Prinzipien strukturiert. Die Strategie wird verwaltungsintern bereichsübergreifend von einer professionellen Stelle umgesetzt sowie Mitarbeiter gezielt geschult.

Fertigungsprozesse modernisieren

Fertigungsprozesse modernisierenIIoT-Digitalisierung als Chance und Notwendigkeit Bill Boswell, Siemens Digital Factory Division Kurz und bündig: Das Industrial Internet of Things (IIoT) revolutioniert den Industriemarkt mit einer Technologie zur Skalierung der Datenerfassung und -analyse. Dabei werden nahezu in Echtzeit Daten nutzbar gemacht, die zuvor aufgrund der bloßen Datenmenge nicht genutzt wurden. Diese verbesserte Form der Datenerfassung…

Der „physikalische“ Digitale Zwilling – vom Konzept zum Produkt

Der Digitale Zwilling eines Produkts stellt einen umfangreichen Datenschatz dar, der den gesamten Produktlebenszyklus abdecken sollte. Jenseits der rein maschinellen Auswertung mit Machine-Learning-Algorithmen muss dieser jedoch in eine strukturierte Form gebracht werden, damit bedeutungsvolle Aussagen getroffen werden können. Hierbei können physikalische Modelle des Produkts und seiner Komponenten helfen, das Expertenwissen in einer strukturierten, physikalisch sinnvollen Form mit den Daten des Digitalen Zwillings zu verknüpfen.

Food meets IT

Das theoretische Konstrukt „digitaler Zwilling“ ist bisher in den meisten Industriebranchen nicht hinreichend umgesetzt. Die strategische Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL erprobt und erforscht die Anwendung des Konstrukts auf die Lebensmittelindustrie in einem interdisziplinären
Forscherteam und in der Anwendung auf reale Produktionsbedingungen der Industriepartner.

Ich bin viele und wenn ja, wer?

Zugegeben, auch wenn dieser Titel eher eine gespaltene Persönlichkeit vermuten lässt, so geht es doch tatsächlich um die Digitalisierung. Jene Digitalisierung nämlich, die zu einer Vervielfältigung unseres Ichs führt. Durch uns bewusst oder unbewusst gesteuert, führen digitale Technologien nämlich unbestritten zum digitalen Alter Ego – aber zu wie vielen eigentlich?

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen bewegt sich zwischen etablierten Stillstand und disruptiven Sprüngen. Fakt ist allerdings, dass es neue Möglichkeiten gibt, die gesammelten Daten zur Steigerung von Effizienz und Effektivität zu nutzen. Dies zieht sich durch Diagnostik, Therapie und Gesundheitskommunikation.
Wird der „echte“ Patient aus Fleisch und Blut gar nicht mehr gebraucht, weil
sein „digitaler Zwilling“ für ihn im Wartezimmer Platz nimmt? Ein Blick ins Ausland zeigt uns heute
schon, wo die Reise hingehen kann – dies ist aber auch mit Risiken verbunden.