Mensch trifft digitalen Zwilling

Die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung betreffen nicht nur den Einsatz neuer Technologien und Systeme, sondern auch die Menschen. Neue Prozesse, Tätigkeitsfelder und Formen der Zusammenarbeit entstehen und Mitarbeiter sind nicht selten beunruhigt von der zunehmenden Messbarkeit und Transparenz ihrer eigenen Arbeit. Gleichzeitig steigt die Komplexität und an vielen Stellen ist mehr Eigenverantwortung gefragt. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen sich daher neuen Herausforderungen und zahlreichen Veränderungen stellen. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise kann hier zum Ziel führen.

smart bag

„Wir wollen Gepäck mit mehr Intelligenz versehen!“

„Wir wollen Gepäck mit mehr Intelligenz versehen!“ Im Gespräch mit Uwe Clausen, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)   Kurz und bündig: Das Fraunhofer IML engagiert sich insbesondere in den Bereichen Verkehr und Logistik. 2017 hat das Institut das für den Flugverkehr wichtige Forschungsvorhaben „Smart Baggage Services 4.0“ vorgestellt. Dabei werden Mobilität und Logistik gemeinsam…

Digitale Spuren im Netz

Viele Nutzer bewegen sich täglich im Internet und hinterlassen dabei Millionen von Daten über Standorte, Interessen und Kaufverhalten. Völlig automatisiert entsteht ein digitaler Zwilling, der nicht etwa Produkte abbildet, wie in der Industrie üblich, sondern Menschen und deren Spuren im Netz. Unternehmen erhalten dadurch einen individuelleren Zugang zu potenziellen Kunden. Diese sind jedoch nicht selten beunruhigt von der Transparenz, die mit der Datensammlung einhergeht. Stephan Fehske beleuchtet die Bedeutung digitaler Nutzerdaten für künftige Marketingstrategien und unsere Gesellschaft.

Das Darknet – Der dunkle Zwilling des Internets?

Neben dem World Wide Web haben sich mit dem Darknet Parallelstrukturen entwickelt. Anonymisierungsdienste wie das TOR-Netzwerk oder I2P ermöglichen es vollständig anonym Informationen auszutauschen oder Netzwerkdienste anzubieten ohne seine Identität zu offenbaren. Die hinter diesen Diensten stehenden Technologien sind Onion- Routing und Garlic-Routing, die die Verschachtelung von Kryptographie ausnutzen. Die Auswirkungen dieser Technologie für die Gesellschaft sind noch offen.

Mit dem „Digital Twin“ in die Matrix

Virtuelle Realitäten schaffen ein digitales Abbild der Wirklichkeit und sind somit geeignet, Planungen zu veranschaulichen und Entscheidungshilfe zu sein. Durch neue Technologien und die veränderten Geschäftsmodelle der Unternehmen haben virtuelle Realitäten an Bedeutung gewonnen. Eng damit verbunden sind dabei die drei besonderen Eigenschaften von virtuellen Realitäten: Immersion, Interaktivität und Intuition. Die Anwendungsfelder der digitalen Zwillingswelt sind zahlreich: Gebäudeplanung, Fahrzeugindustrie, Handel, Tourismus oder Bildungsbereich. Und es werden täglich mehr.

The Evolution of the Digital Twin

Obwohl das Konzept des Digitalen Zwillings schon seit über einer Dekade bekannt ist, kann es erst durch moderne Informationstechnologien realisiert werden. Der Digitale Zwilling hat die Möglichkeit das Produktdesign zu optimieren und damit neue Ansprüche zu erfüllen. Die Entwicklung zu einem Intelligenten Digitalen Zwilling, ermöglicht es Aussagen über den Lebenszyklus von Produkten, welche mit KI ausgestattet sind, zu treffen, deren Kosten zu reduzieren, ihre Verlässlichkeit zu steigern und ihre Kontrolle zu erleichtern.