Digitale Spuren im Netz
Viele Nutzer bewegen sich täglich im Internet und hinterlassen dabei Millionen von Daten über Standorte, Interessen und Kaufverhalten. Völlig automatisiert entsteht ein digitaler Zwilling, der nicht etwa Produkte abbildet, wie in der Industrie üblich, sondern Menschen und deren Spuren im Netz. Unternehmen erhalten dadurch einen individuelleren Zugang zu potenziellen Kunden. Diese sind jedoch nicht selten beunruhigt von der Transparenz, die mit der Datensammlung einhergeht. Stephan Fehske beleuchtet die Bedeutung digitaler Nutzerdaten für künftige Marketingstrategien und unsere Gesellschaft.