Schluss mit Block und Stift

Schluss mit Block und StiftWeniger Papierkram dank digitaler Qualitätsprozesse Christian Köhler, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Wolfgang Wonner, Eyeled Kurz und bündig: Durch die digitale Transformation von Qualitätsprozessen besteht die Chance, Produkte und Prozesse weiter zu optimieren und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Digitalisierung eines Prozesses sollte jedoch systematisch angegangen werden, um einen…

Details

Every Company becomes a Software Company

Every Company becomes a Software CompanyDie Zukunft der Unternehmenssoftware im Zeitalter der Digitalisierung Wolfram Jost, Scheer Kurz und bündig: Klassische Unternehmenssoftware ist nicht in der Lage, den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Die Lösung liegt in Technologieplattformen. Es gilt das Motto: „Platform beats product all the time“. Die Innovationskraft geht vom Hersteller zurück zum…

Details

Made in Germany 4.0: Wer braucht denn noch Qualität?

Made in Germany 4.0: Wer braucht denn noch Qualität?Wie sich Produkte verändern, wenn Vorhersagbarkeit zum primären Qualitätsindikator wird MehrWerth: die Kolumne von Dirk Werth, Chefredakteur IM+io Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Qualität ist ganz ohne Zweifel eine wichtige Produkteigenschaft und auch ein Kaufkriterium. Gerade aus deutscher Sicht steht Qualität für eines der wesentlichen Markenzeichen der…

Details

Editorial Qualität 4.0

Fünf Sterne, gerne wieder!Wie sich Digitalisierung auf das Qualitätsversprechen auswirkt Editorial Deutsche Produkte, deutsche Ingenieurskunst, beides besitzt nach wie vor weltweit einen hervorragenden Ruf – seien es Autos, Maschinen oder Softwareprodukte. Eine Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov hat dies erst jüngst wieder bestätigt. Und dennoch: Im Zuge von Industrieskandalen wird das Qualitätsversprechen aus Deutschland immer wieder…

Details

Editorial Digital Energy

Prozesse unter StromDie Energiewende verlangt nach klugen Netzwerken Editorial, Dirk Werth Das  Kraftwerk  produziert  Strom,  das  Strom-netz verteilt ihn, der Haushalt oder das Unter-nehmen  nimmt  ihn  ab.  Diese  „Dreifaltigkeit  der  Energie“  gilt  schon  lange  nicht  mehr.  Alle  bislang fixierten Rollen und Prozesse in dieser Kette, seien es die Produzenten, die Lieferanten oder  die  Verbraucher,  werden …

Details