Social Intrapreneurship: Sozialunternehmerisches Handeln in Organisationen

Social IntrapreneurshipSozialunternehmerisches Handeln in Organisationen Ein Beitrag von: Andreas Schröer, Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen, Universität Heidelberg und Björn Schmitz, Philiomondo Kurz und bündig: Social Intrapreneure treiben als Sonderform des Intrapreneurs organisationsintern Prozesse, Produkte und Dienstleistungen voran, die auf die Schaffung eines sozio-ökologischen Mehrwerts abzielen. Durch ihre besonderen Eigenschaften sind sie in der Lage,…

Details

Intrapreneurship im Museum: Ansätze für einen innovationsorientierten Kulturbetrieb

Intrapreneurship im MuseumAnsätze für einen innovationsorientierten Kulturbetrieb Ein Beitrag von: Henning Mohr, Deutsches Bergbau-Museum Bochum Kurz und bündig: In dem bundesweit einmaligen Modellvorhaben INTRAFO (gefördert vom BMBF) sollen neuartige Ansätze herausgearbeitet werden, mit denen ausgehend von kreativen Ideen der Beschäftigten die Innovationfähigkeit von Museen verbessert werden kann. Zwar benennen Beschäftigte oft mögliche Defizite oder äußern…

Details

Innovation ist eine Frage der Unternehmenskultur: Der permanente Brückenschlag zwischen Kunden und Entwicklern

Innovation ist eine Frage der UnternehmenskulturDer permanente Brückenschlag zwischen Kunden und Entwicklern Ein Beitrag von: Oliver Leick, Director Human Resources Central Europe, 3M Kurz und bündig: Innovationen, die aus der Community der Kunden heraus und innerhalb des eigenen Unternehmens generiert werden, können – sofern die Kunden einen entscheidenden Nutzenvorteil darin erkennen – die Innovationsprozesse eines…

Details

Fast eine „Glaskugel“ für Personaler – Big-Data-Analytics im HR-Management

Fast eine „Glaskugel“ für PersonalerBig-Data-Analytics im HR-Management Ein Beitrag von: Ralf Lanwehr, Fachhochschule Südwestfalen Kurz und bündig: Mit Big-Data-Methoden lassen sich Personalbedarfe vorausplanen. Außerdem können die geeigneten Skillsets im Unternehmen erfasst, verglichen und auf die Bedürfnisse des Unternehmens hin untersucht werden. Ergeben sich Lücken, können diese strategisch geschlossen werden. In mehreren Projekten, zum Beispiel beim…

Details

Produktmanager – die Intrapreneure im Wettbewerbs-Judo?

Produktmanager – die Intrapreneure im Wettbewerbs-Judo? Ein Beitrag von: Oliver Anton, prio Product Management Kurz und bündig: Im Zeitalter der Digitalisierung bangen viele etablierte Anbieter um ihre Marktführerschaft. Gerade beim Thema Innovationsfähigkeit fällt es schwer mit den Markteinsteigern und ihren neuen Geschäftsmodellen mitzuhalten. Die Strategie des Entrepreneurial- Judo aus den 80er Jahren scheint aktueller denn…

Details

Intrapreneurship kann man lernen – Wie universitäre Lehre innovativem Denken den Weg bereitet

Intrapreneurship kann man lernenWie universitäre Lehre innovativem Denken den Weg bereitet Ein Beitrag von: Matthias Mossbauer, Martin Setzkorn, Kathrin Krüger-Borgwardt, Zentrum für Entrepreneurship, Universität Rostock Kurz und bündig: Organisationen suchen nach Möglichkeiten, innovativ und wettbewerbsfähig zu sein. Eine wichtige Ressource bleibt jedoch oft ungenutzt: die Intrapreneure. Die Potentiale für Intrapreneurship-Projekte in Organisationen können bereits in…

Details