Testscreen bunt

23. Dezember 2022, 03:00 Uhr

Im Gespräch mit Kai Ebert, Westsächsische Hochschule Zwickau
Deutschlands Institutionen und Firmen werden zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Die Westsächsische Hochschule Zwickau war neben vielen weiteren Institutionen Ende 2022 von einem Cyberangriff betroffen. Gerade im Bereich der Lehre und Forschung wird es einen immerwährenden Spagat zwischen Freiheit und maximaler Schutz der IT-Systeme geben.

Details
Glühbirnen mit Unternehmenswerten

Code Change

Prof. Dr. Jörg von Garrel, Simone Thomas, Samantha Werens, Hochschule Darmstadt
Die Berücksichtigung sowie die Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der Unternehmenskultur ist für Unternehmen bedeutsam, wenn es um die Implementierung innovativer Technologien geht. Gelingt es Unternehmen, ihre Kultur messbar zu machen und daraus potenzielle innovationsförderliche Merkmale zu identifizieren, so können darauf aufbauend hilfreiche Aussagen und Handlungsansätze entstehen, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im Kontext von innovativen Technologie-Implementierungen fördern.

Details
Gesicht aus Pixeln

Risikofaktor Mensch

August-Wilhelm Scheer, Herausgeber IM+io
Über Jahrzehnte haben Unternehmen große Summen in Hard – und Software zur Abwehr von Cyberangriffen gesteckt. Dies war und ist notwendig, auch wenn der Versuch, technologische Firewalls zu erstellen, eher einem „Hase und Igel Wettlauf“ entspricht – Cyberkriminelle sind gemeinhin immer eine Nasenlänge voraus. Aber selbst mit bester Technologie ist der Wettlauf nicht zu gewinnen, wenn man den Faktor Mensch außer Acht lässt.

Details
Neuronales Netzwerk

Die Synapse des Fortschritts

Antonio Krüger und Christian Müller, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Das DFKI setzt große Erwartungen in die Forschung zu neuro-expliziter KI. Dabei geht es um die Kombination von neuronalen Netzen und symbolischem Wissen, erweitert um andere Formen des expliziten Wissens einschließlich physikalischer Gesetze oder mathematischer Modelle. Diese zusätzlichen Wissensformen können verwendet werden, um das Verständnis und die Entscheidungsfindung von KI-Systemen weiter zu verbessern. Neuro-explizite Ansätze bieten vielversprechende Möglichkeiten, um die Leistungsfähigkeit, Erklärbarkeit und Robustheit von KI-Systemen zu verbessern. Sie können in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Gesundheitswesen, Robotik, autonomen Fahrzeugen und in der Sprachverarbeitung eingesetzt werden.

Details

Wirkung zeigen!

August-Wilhelm Scheer, Herausgeber IM+io
Kein Unternehmen kann heute noch nach dem Prinzip des Manchesterkapitalismus seine Profite maximieren. Eine rigorose Ausbeutung von Menschen und Ressourcen, um den Markt zu beherrschen, ist aus der Zeit gefallen. Aber auch heute werden immer noch Verfehlungen gegenüber der Umwelt unnötig in Kauf genommen. Die Herausforderungen der Klimakrise und auch ein gestiegenes Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber dem globalen Süden erfordern jedoch ein radikales Umdenken.

Details