Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift?

Im Gespräch mit Jochen Drees, DFB Schiri GmbH
Der VAR hebt Entscheidungen im Fußball auf das nächste digitale Level. Doch seit der Einführung ist die Technologie umstritten. Die Grenzen liegen in der Verknüpfung des Digitalen mit dem Analogen. Transparenz, Aufklärung und eine gute Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter:innen sind das Rezept für den gewinnbringenden Einsatz neuer Technologien im Fußball.

Details

Der digitale Dopingkontrolleur

David Müller, Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH (NADA Austria)
Die Integration von KI-Systemen bietet erhebliche Chancen, um die Arbeit für den sauberen Sport zu stärken. Jedoch müssen diese Chancen gegenüber den potenziellen Risiken und Herausforderungen sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass die Integrität des Sports gewahrt bleibt und gleichzeitig die Rechte und Privatsphäre der Sportler:innen und Betreuungspersonen geschützt werden.

Details
309_Uni-Münster_WEB

Von der Couch zum Siegerpodest

Daniel Westmattelmann, Universität Münster
Die Digitalisierung führt die Welt des Sports in eine neue Ära der virtuellen Wettbewerbe auf Mixed-Reality (MR) Sportplattformen. Die Plattformen ermöglichen es Athletinnen und Athleten, ortsunabhängig miteinander zu konkurrieren. Diese Transformation schafft zugängliche und flexible Wettkampfumgebungen, wirft jedoch Fragen nach der Glaubwürdigkeit und der emotionalen Bindung dieser virtuellen Sporterlebnisse auf. Die Herausforderung liegt darin, die Fairness und das Gemeinschaftserlebnis des Sports in einem digitalen Format zu erhalten.

Details

Vom Rasen ins Netz

Irmhild Plaetrich, Redakteurin IM+io, im Gespräch mit Tim Hollinger und Walter Thorn, SV Hellas 05 Bildstock
Noch bis 2016 wurden Spielermeldungen und Spielertransfers bei Amateur-Fußballvereinen per Post und/oder Fax durchgegeben. All das änderte sich mit der Einführung des DFB Net durch den Deutschen Fußballbund, dem auch die Landesverbände angeschlossen sind. Unterdessen werden Passanträge im DFB Net online beantragt und als digitale Dokumente inklusive Spielerfotos hinterlegt. Spielertransfers werden online gemeldet, ebenso wie die Spieler für ein Match und die Spielberichte im Nachgang. Beim SV Hellas 05 Bildstock konnte man die neuen Herausforderungen gut meistern, da man im Vorstand digital-affine Mitglieder hatte. Aber für 80 Prozent der Vereine im Saarland waren diese digitalen Anforderungen zunächst kaum oder gar nicht umzusetzen, weil weder das Know-how noch die technische Ausstattung vorhanden waren. Unterdessen profitieren aber alle Vereine von der neuen digitalen Effizienz.

Details
308_Mazurkiewicz_WEB

Das Ticket zur Digitalisierung

Dirk Mazurkiewicz, Hochschule Koblenz
Die Zukunft des Sportmarketings und der Faninteraktion verspricht eine Fusion von B2B- und B2C-Mechanismen, indem Vereine zu regionalen Marktplätzen werden und die Individualisierung sowie Automatisierung im Mittelpunkt stehen. Sowohl im Geschäfts- als auch im Kund:innenumfeld werden datengetriebene Lösungen wie das CRM-System immer bedeutender, wobei die Technologie eine nahtlose Integration zwischen Sponsoren, Fans und Vereinen ermöglicht. Zukünftige Entwicklungen werden voraussichtlich von KI-gestützten Bonussystemen und personalisierten Interaktionen geprägt sein, die über die Grenzen des reinen Sporterlebnisses hinausgehen. In diesem sich wandelnden Umfeld wird die App zur zentralen Plattform, die Entertainment, E-Commerce und persönliche Ansprache vereint, um das Fanerlebnis zu optimieren.

Details