Künstliche Intelligenz: Henne oder Ei?

Die technologischen Veränderungen, die die Informations- und Telekommunikationsindustrie derzeit durchläuft, ist geprägt von Verunsicherung und der Frage, wie KI in einem Unternehmen implementiert werden kann. Dr. Heinrich Arnold, CEO von Detecon, plädiert für agile bereichsübergreifende Teams, aufgebaut wie ein Lab, die konkrete Use Cases in einem Unternehmen identifizieren und alte Strukturen aufbrechen dürfen – ohne Sanktionen oder Kennzahlen.

Details

„Wir werden mit KI Maschinen überwachen, steuern und das Verhalten von Robotern an die Umgebung anpassen“

Mit KI Maschinen überwachen, steuern und das Verhalten von Robotern an die Umgebung anpassen – das ist das Ziel der Festo Gruppe. Diesem Ziel diente auch die Übernahme von Resolto Informatik, wo man im Bereich der Cobotic eine stetig lernende Intelligenz direkt in der Maschine schaffen will, die eine echte Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter ermöglicht.

Details

Editorial | Künstliche Intelligenz – Zukunftsbild für Wirtschaft und Gesellschaft

Vor mehr als 30 Jahren war Künstliche Intelligenz eine Technologie, der man geradezu Wunderdinge andichtete. Informatiker und Philosophen stritten sich darüber, ob überhaupt so etwas wie Künstliche Intelligenz erwartbar sei. Nach einer Phase der Ernüchterung sind heute endlich die technologischen Voraussetzungen für den Durchbruch gegeben. Wir begegnen aktuell täglich neuen Anwendungsmöglichkeiten für KI Systeme: Vieles, was vormals noch Science Fiction war, wird heute real. Eine mehr als bemerkenswerte Entwicklung.

Details

Digitalisierung verläuft exponentiell

Digitalisierung verläuft exponentiell Im Gespräch mit Achim Berg, Präsident des Bitkom e.V. Kurz und bündig Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne der EU-Kommission zur Förderung von Künstlicher Intelligenz, fordert zugleich aber noch größere Anstrengungen in Form von Finanzmitteln und umfangreichen Maßnahmenpaketen, damit Europa die angestrebte weltweite Führungsrolle bei dieser Schlüsseltechnologie auch erreichen kann. Da Europa…

Details

„Wir müssen immer die Interaktion mit dem Menschen im Blick haben!“

„Wir müssen immer die Interaktion mit dem Menschen im Blick haben!“ Im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Wahlster und Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, zwei prägenden Persönlichkeiten der Informatik, zu Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Kurz und bündig: Prof. Dr. Wolfgang Wahlster und Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer sehen bedeutende Chancen für die Entwicklung und…

Details

Das Ende von Antragsformularen?

Das Ende von Antragsformularen?Die Blockchain hält Einzug in die öffentliche Verwaltung Isabella Groegor-Cechowicz, Holger Tallowitz, SAP SE Kurz und bündig: Blockchain in Wirtschaft und Verwaltung ist für Regulatoren kaum greifbar, was in manchen Staaten als Gefahr empfunden, in anderen aber als Chance begriffen wird. Der Wert von Blockchain für die Öffentliche Verwaltung ist die sichere…

Details