Büroräume mit Sitzgelegenheiten.

Architektur steigert das Innovationspotenzial

Ob „Fridays for Future“ oder „Green Building Design“: Den Nachhaltigkeitsaspekten Klimaschutz und Ökologie messen nahezu alle Branchen eine hohe Relevanz bei. Gleichzeitig verändert sich unsere Arbeitswelt in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit und schafft ganz neue Anforderungen an Zeitrahmen, Raum und Zielprodukt. Um die Prozesse im Arbeitsalltag nachhaltig zu optimieren, müssen einerseits eingefahrene Routinen durchbrochen und verbessert werden, andererseits noch fehlende Lösungen gefunden oder erfunden werden. Den Weg dorthin erläutert New-Work-Experte Sven Bietau in seinem Gastbeitrag.

Heilsbringer Schatten-IT

Heilsbringer Schatten-ITWarum es für Unternehmen so nützlich ist, wenn die IT ein Eigenleben entwickelt MehrWerth: die Kolumne von Dirk Werth, Chefredakteur IM+io Dirk Werth ist seit 2016 Chefredakteur der IM+io. In der Kolumne „MehrWerth“ schreibt er in pointierter Form Meinungsbeiträge zum Schwerpunktthema des Heftes und stellt diese zur Diskussion. Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Schatten-IT…

Warum HR und IT in der digitalen Wirtschaft näher rücken müssen

Der Mensch, die IT und Daten sind künftig die wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens. Um das Management der Ressourcen, der Investitionen und der Risiken möglichst zu optimieren, ist das Zusammenrücken der IT-Abteilung, des Datenmanagements und des Human Ressource Management nötig. Das Internet der Dinge, die Anwendungen der Augmented Reality und der künstlichen Intelligenz werden in den…

Guarding Justice in the AI Era

Bart Schellekens, Data and Technology Lawyer, Dutch National Government
Bart Schellekens, a data and technology lawyer, explores the evolving role of artificial intelligence (AI) in the legal field. He addresses the misconceptions surrounding AI‘s capabilities, highlighting that while AI offers significant potential for automating routine legal tasks, its limitations and biases must be acknowledged. Schellekens discusses the use of AI in the Dutch public sector, emphasizing the need for transparency and accountability, particularly when dealing with sensitive data. He underscores the importance of balancing technological innovation with ethical standards.

From Manual to Marvelous – RPA and Low-Code in Process Automation

Felix Weber, NEWWORK Software Inc.
Low-code platforms have emerged as the logical successors to RPA, offering organizations greater flexibility, scalability and efficiency in precisely automating complex business processes. While RPA has proven itself in automating existing manual tasks, low-code platforms take automation to the next level by enabling the development of business processes and workflows with less programming through visual and userfriendly tools.