316_Sensopro_WEB

Die Kraft der Innovation

Lea Schüpbach und Katrin Camenzind, Sensopro
​​Einmal innovativ zu sein, reicht nicht. Wer mit einer Erfindung auf den Markt kommt, steht eigentlich erst am Anfang. In unserer dynamischen und schnelllebigen Welt gilt es, aktiv zu bleiben und den Trends zu folgen. Dabei geht es nicht nur darum, neue Kundschaft anzulocken, sondern auch darum, die Beziehung zur vorhandenen Kundschaft zu pflegen und diese in die Weiterentwicklung bestehender Angebote mit einzubeziehen. Denn wer gibt schon gerne für etwas Geld aus, das nach kurzer Zeit keinen Mehrwert mehr bietet?

Details
312_Hammes_WEB

Immer im Netz und trotzdem erfolgreich

Fabian Hammes, Technische Universität München
Künstliche Intelligenz (KI) hat den Sportbereich maßgeblich beeinflusst, so auch den Badmintonsport. Moderne Technologien wie Datenanalyse, hochauflösende Kameras und Bewegungssensoren ermöglichen tiefe Einblicke in die Leistung der Spieler:innen und bieten maßgeschneiderte Trainingspläne sowie präventive Verletzungsanalysen. Zudem könnten digitale Hilfsmittel wie Augmented Reality (AR) das Zuschauererlebnis bereichern, indem sie interaktive Daten und verschiedene Perspektiven in Echtzeit liefern. Trotz Herausforderungen wie der Akzeptanz neuer Technologien und dem Datenschutz setzt sich die Digitalisierung im Badminton durch und verspricht eine leistungssteigernde Zukunft für Spieler und Spielerinnen sowie ein fesselndes Erlebnis für Fans.

Details

Schule digital

Stefan Zeman, ACS Group GmbH
​​Von der Politik aufgelegte Förderprogramme forcieren die Digitalisierung zwar. Aber komplizierte Auflagen, mangelnde Planungssicherheit durch zögerliche staatliche Zusagen (Beispiel: DigitalPakt 2.0) oder fehlendes IT-Personal sind für Sachaufwandsträger häufig zu hohe Hürden. Trotzdem kann Digitalisierung gelingen – mit Eigeninitiative und nachhaltigen Finanzierungskonzepten, wie sie etwa von der ACS Group angeboten werden.

Details

Lügenpresse ade!

Frank Überall, Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
​​Neben handwerklichen, kreativen und inhaltlichen Fähigkeiten muss ein besonderes Augenmerk der Qualifizierung im Journalismus auf der gesellschaftspolitischen und ethischen Rolle des Journalismus liegen. Während der Berufsstand immer mehr unter Beschuss gerät, ist die Reflexion über die eigene Arbeit wichtiger denn je. Dazu gehören Kompetenzen zur Entlarvung von Falschnachrichten und sogenannten „Deep Fakes“. Deshalb muss es Ziel jeglicher Qualifizierung sein, die Professionalität auf allen Ebenen zu fördern. Nur so bleibt der redaktionell gemachte Journalismus aus Sicht des langjährigen Vorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbandes, Frank Überall, unterscheidbar vom allgemeinen „Mediengesumme“.​

Details

Digitalisierung didaktisch!

Benjamin Zienicke, Marian Hoffmann, Alexander Woll und Tobias Wunsch, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Neue Impulse im Bereich der Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung werden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den innovativen Projekten digiMINT (digitalisiertes Lernen in der MINT-Lehrkräftebildung) und digiLAB (digitalisiertes Lernen in der Lehramtsausbildung) gesetzt. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis erwerben Lehramtsstudierende neben Grundlagenwissen vor allem die Handlungskompetenz zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht. Sie lernen, innovative digitale Unterrichtszenarien zu entwickeln und diese auf Wirksamkeit kritisch zu hinterfragen.

Details

Entfesselt KI die Weiterbildung?

Ein Kommentar von Oliver Nussbaum, imc AG und gpt-4
Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Bildungssektor verspricht eine revolutionäre Veränderung des Lernens. Von personalisierten Lernwegen bis zur Automatisierung administrativer Aufgaben ermöglicht die KI eine effizientere und individuell angepasste Weiterbildung. Trotz der Vorteile stehen jedoch Herausforderungen wie Datenschutz und Infrastrukturentwicklung im Fokus. Die KI könnte helfen, die Weiterbildung individueller zu gestalten, erfordert jedoch eine verstärkte Erstellung sinnvoller Inhalte.

Details