Intranet der Dinge und Dienste für intelligente Services in der Produktion

Das Internet der Dinge und Dienste wird im Zuge von Industrie 4.0 als wesentliches Element für die unternehmensübergreifende Vernetzung gesehen. Aus aktueller Sicht bestehen große Hemmschwellen bei der unternehmensspezifischen Datenhaltung auf globalen Serverfarmen. Die angebotenen Cloud-Services weisen oftmals Sicherheitslücken auf und die Potentiale vernetzter Services kommen folglich nicht zum Tragen. Eine Lösung zeigt ein Konzept…

Details

„Man muss Unternehmen neu denken!“

Herr Professor Picot, in einem Ihrer Vorträge zitieren Sie den französischen Soziologen und Philosophen Bruno Latour mit den Worten: „Change the instruments and you will change the entire social theory that goes with them”. Verändert die digitale Transformation tatsächlich unsere Arbeitswelt so fundamental? Mit diesem Zitat wollte ich darauf hinweisen, dass in den meisten Diskussionen…

Details

Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Mit der Zukunftsvision Industrie 4.0 soll die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland gesichert werden. Denn individuelle Artikel lassen sich zum Preis massengefertigter Güter herstellen. Um dies zu erreichen, müssen die Produkte ihre Bearbeitung selbst steuern. Gleichzeitig müssen sich die Produktionssysteme aus modularen Bearbeitungsstationen zusammensetzen, die flexibel an geänderte Anforderungen angepasst werden können. Dazu ist eine digitale…

Details

Gestaltung von Hochleistungsorganisationen: Kein M&A ohne Integrationsmanagement

1. Integrationsmanagement ist entscheidend für den Erfolg von M&A-Projekten Der Transaktionsmarkt nimmt wieder volle Fahrt auf, nachdem er in jüngerer Vergangenheit eher ruhigere Zeiten erlebt hat. Viele Unternehmen melden sich zurück, neue kaufinteressierte Firmen kommen dazu. Einerseits fördern volle Kriegskassen, tiefe Zinsen und Wechselkurseinflüsse die Akquisitionslust, andererseits sind betriebliche Notwendigkeiten dafür verantwortlich, wie der Ausbau…

Details

Personalisierte Kundenansprache im Einzelhandel von Morgen

Die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien haben längst alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens erreicht. Speziell im Einzelhandel sehen Händler aufgrund veränderter Konsumentenbedürfnisse und Multi-Channel Strategien ihre klassischen Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Hatte man in den letzten Jahrzehnten die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen noch als reines Differenzierungsmerkmal angesehen, so wird die Nähe zum Kunden zum existentiellen Überlebensfaktor…

Details