Als Schlagwort ist es in aller Munde: „Digitale Transformation“. Doch was ist dran? Einfach ein neues Buzzword? Ein Trend, den es zu beobachten gilt? Ein klarer und unmittelbarer Handlungsbedarf? Es wird gar vom „Digitalen Darwinismus“ gesprochen, um plakativ zu verdeutlichen, dass es um einen Überlebenskampf geht, der nur durch Veränderung zu gewinnen ist. Die Umbrüche…
Datability greift den Megatrend „Big Data“ auf und steht für die Fähigkeit, große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit verantwortungsvoll und nachhaltig zu nutzen (Englisch: ability, sustainability, responsibility). Die damit verbundenen Chancen entstehen nicht automatisch. Information wird zum Wirtschaftsgut, was zu tiefgreifenden Veränderungen im Informationsmanagement führt und neue Branchenkonzepte wie Industrie 4.0 ermöglicht. Datenschutz und Datensicherheit werden…
1. Mega-Trends für die Handelswelt der Zukunft „Der klassische Einzelhandel ist tot. Oder doch nicht?“ – so titelte die Wirtschaftswoche Anfang des Jahres und zeigt deutlich die Ambivalenz bezüglich der Herausforderungen und Potenziale im Einzelhandel [1]. So häufig die Phrase „Handel ist Wandel“ bereits genutzt wurde, neue Themen mit großem Veränderungspotential sind als Modewörter wie…
Das Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück entwickelt zusammen mit Amazonenwerke, IMC, Universität des Saarlandes, Fraunhofer IAO und Klima Becker ein innovatives Bildungskonzept und eine richtungsweisende Lern- und Unterstützungsumgebung für die Serviceerbringung an global vertriebenen Maschinen. Durch den zweistufigen Ansatz von Kompetenzaufbau in der virtuellen Realität und der Service-Unterstützung vor Ort durch Augmented Reality…
Wenn man sich die Treiber der Digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft anschaut, wird schnell deutlich, dass mehrere grundlegende Veränderungen zusammenkommen. Es ist eben nicht ausschließlich die Vernetzung vieler Sensoren, die das Geschehen vorantreibt. Schon seit langem wird unter den Praktikern und Wissenschaftlern in der Dienstleistungswirtschaft die sogenannte „Service Dominant Logic“ diskutiert. Die Formulierung „value…
Mega-Projekte werden üblicherweise als ein Desaster für den (Steuer-) Zahler wahrgenommen. Das Pricing-Verhalten der anbietenden Unternehmen, die aus Prestigegründen „um jeden Preis“ den Projektzuschlag bekommen wollen, führt aber noch häufiger bei ihnen selbst zu einer ruinösen Gewinnsituation. Zielmargen dürfen nicht aus Minimummargen abgeleitet werden und der technisch orientierte Vertrieb muss mehr Zeit in die Preiskalkulation…