Per Baukasten zur Smart City: So werden Stadtwerke vom Versorger zum Umsorger

Per Baukasten zur Smart City: So werden Stadtwerke vom Versorger zum Umsorger Béatrice Angleys, Stefanie Kurz, Thüga AG Kurz und bündig: Smart City als Spielfeld für Stadtwerke. Was auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheint, etabliert sich derzeit in Deutschland als gewinnbringende Verbindung. Denn die Energiewirtschaft befindet sich mitten im Wandel. Ihre Herausforderungen Deregulierung, Dekarbonisierung,…

Details

Nullen und Einsen statt alte Leitungen: Wie die Digitalisierung die Energiewende ermöglicht

Nullen und Einsen statt alte Leitungen: Wie die Digitalisierung die Energiewende ermöglicht Josef Karl, Business Development Manager DACH, Energy Business, Schneider Electric GmbH Kurz und bündig: Die Herausforderungen für Energieunternehmen heute: den steigenden Stromverbrauch bedienen und die Klimaschutzziele der Bundesregierung einhalten. Zwei Ziele, die auf den ersten Blick schwierig zu erreichen sind, jedoch konvergieren müssen.…

Details

Das Kraftwerk wird virtuell: Lösungsansatz für das digitalisierte Energiesystem

Das Kraftwerk wird virtuell: Lösungsansatz für das digitalisierte Energiesystem Sascha Birk, Thorsten Schneiders, TH Köln, Johannes Fleer, Forschungszentrum Jülich, Georg Holtz, Wuppertal Institut, Samir Jeddi, Max Schönfisch, Dietmar Lindenberger, ewi Köln Kurz und bündig: Als Virtuelles Kraftwerk (VKW) wird der Zusammenschluss mehrerer dezentraler Erzeugungsanlagen, Speicher und Lasten im Stromnetz bezeichnet, die über ein zentrales Leitsystem…

Details

Mit Umweltsensoren und WLAN: Wie die Straßenlaterne zur Basis für die Infrastruktur der Smart City wird

Mit Umweltsensoren und WLAN: Wie die Straßenlaterne zur Basis für die Infrastruktur der Smart City wird Matthias Weis, Urban Lighting Innovations GmbH Kurz und bündig: Städte und Gemeinden können viel Strom und Geld sparen, wenn sie bei ihrer Straßenbeleuchtung veraltete Leuchtmittel gegen LED austauschen und auf moderne Steuerungen setzen. Der nächste Schritt ist dabei der…

Details

Der Traum vom nachhaltigen Haus: Energieeffizient dank großer Datenmengen

Der Traum vom nachhaltigen Haus: Energieeffizient dank großer DatenmengenIm Gespräch mit Roger Neumann, Co-Gründer und Strategieverantwortlicher bei Neumann Architekten BDA Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Verbrauchskennzahlen, Gestehungs- und Unterhaltungskosten, Wartungsintervalle oder Nachhaltigkeitskennwerte sind nur einige der Datenpakte, die beim Bauen entstehen und genutzt werden könnten. Durch eine digitale Simulation aller komplexen Prozesse…

Details

Optimal ausgelastet: Wenn der KI-Wetterfrosch die Netze steuert

Optimal ausgelastet: Wenn der KI-Wetterfrosch die Netze steuert Im Gespräch mit Wilhelm Stork, Karlsruhe Institute of Technology Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Der Zuwachs an erneuerbaren Energien ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Klimawandel. Durch die Volatilität von Windoder Solarenergie leidet jedoch die Netzstabilität. Es besteht ein erhöhter Bedarf an Neutrassen, der…

Details