IM+io Artikel zur intelligenten Datenanalyse

Zwischen Big Data und Big Decisions

Durch anwendungsorientierte Szenarien hat das Thema KI ganz neue Beachtung gefunden. Viele Unternehmen haben erkannt, wie wichtig es ist, Entscheidungen auf der Basis aktueller Analysen aus ihren wertvollen Datenbeständen zu treffen. Aus der Ausführung von digitalen Prozessen entstehen große Datenmengen. Mit der richtigen Vorgehensweise können Entscheider aus diesen Daten wichtige Erkenntnisse für Unternehmensentscheidungen generieren.

Details
IM+io Artikel zum Thema Marketing-Controlling

„Menschen liken auch Katzenbilder“

Marketing in Unternehmen soll den Absatz ankurbeln, die Marke stärken, die Bekanntheit fördern und Kunden, Bewerber und die eigenen Mitarbeiter binden. Über Marketing-Controlling soll die Wirkung der Marketing-Aktionen verbessert werden. Daten, die durch Social-Media-Aktivitäten entstehen, eröffnen dabei neue Möglichkeiten. Das Marketing Team der imc AG macht sich diese zunutze, um den digitalen Auftritt zu optimieren.

Details
IM+io Artikel über Gesundheitsprävention

Präventiv gesund!

Erkrankungen des Bewegungsapparates stellen eine Hauptursache für Fehlzeiten am Arbeitsplatz dar. Spezifische Erkrankungen des Bewegungsapparates können sich auf verschiedene Körperregionen und berufliche Tätigkeiten beziehen. Das Risiko für den Bewegungsapparat hängt in hohem Maße von der Körperhaltung des Arbeitnehmers ab, die konventionell nicht in Echtzeit überwacht werden kann. Ergonomische Risikobeurteilungen können durch den Einsatz modernster tragbarer Sensorsysteme und entsprechender Techniken der künstlichen Intelligenz effizienter und zuverlässiger durchgeführt werden. Eine Integration eines solchen Präventivsystems in den Betrieb des Unternehmens macht den Arbeitsplatz sicherer, erhöht die Produktivität und senkt die Kosten.

Details
Interview Das metrische Wir

Das metrische Wir

Sich selbst permanent zu vermessen, verändert die Gesellschaft. In seinem Buch “Das Metrische Wir” hat der Soziologie Steffen Mau vor drei Jahren bereits vorweggenommen, welche Effekte das Aggregieren und Auswerten vieler Daten, vom Individuum bis zur Organisation, auf das soziale Gefüge hat. Heute sieht er sich in seinen Forderungen nach mehr Offenheit der Algorithmen bestätigt.

Details
Wärmekamera im Supermarkt.

Heatmap-Analyse für Händler

Die Heatmap ist eine Visualisierungsmethode mit der sich nachvollziehen lässt, wie sich Kunden in einem Laden oder Waren-haus bewegen. Es ist ein Teil von Indoor-Navigation. Die Heatmap liefert einen schnellen Überblick über die großen Datenmengen. Weiter können Statistiken über längere Zeit aufgestellt werden, wie die durchschnittliche Einkaufszeit und die durchschnittliche Anzahl gebrauchter Einkaufswägen. Die Ergebnisse dieser Langzeitstudien können Händler dann verwenden, um ihre Kosten zu minimieren, den Absatz zu erhöhen und das Einkaufserlebnis für Kunden zu erhöhen.

Details
IM+io Artikel über Sensordaten

Mit Sensordaten Maschinen digital nachrüsten

Temperaturüberwachung oder Messung des Auslastungsgrades einer älteren Anlage sind auch digital möglich, wenn die Maschine nachgerüstet wurde. Dies ist mit Hilfe von mit nachträglich eingebauten Sensoren und entsprechender Software möglich. Dies sind nur zwei Anwendungsbeispiele, die sich unter dem Begriff „Retrofitting“ verbergen: einer einfachen, nachträglichen Digitalisierung von Maschinen im Bestand.

Details