Code Red

Christina Pfeifer, Universität des Saarlandes
Das auf der Temperatur basierende Zyklustracking stellt eine kostengünstige Alternative zur Bestimmung der jeweiligen Phasen des Menstruationszyklus anhand des Zeitpunkts des Eisprungs dar. Durch die Integration von digitalen Tools und Apps können Frauen ihren Zyklus genau verfolgen und diese Daten in Zusammenhang mit ihrer sportlichen Leistung setzen. Das regelmäßige Zyklustracking trägt zudem zum Verständnis des eigenen Menstruationszyklus bei, was zu einer Verbesserung des Körpergefühls und des Wohlbefindens der Frau führen kann.

Details
306_Ottobock_WEB

Hightech für Höchstleistungen

Daniel Ernst, Ottobock SE & Co. KGaA
​​Im paralympischen Sport sind Technologien entscheidend. Unternehmen bieten hochwertige Ausrüstung für Spitzenleistungen und die Paralympischen Spiele werden regelmäßig zur größten mobilen Werkstatt für die hochtechnisierte Sportausrüstung. Im Zusammenspiel aus Training und technischer Unterstützung entstehen außerordentliche Leistungen und Rekorde.

Details
3017_Gröber_WEB

Wie aus Toren Content wird

Daniel Gröber, Retresco GmbH
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie wir Sportnachrichten konsumieren und erstellen, grundlegend verändert. Mit Hilfe von KI-basierter Textgenerierung können Medienunternehmen, Nachrichtenportale und Sportverbände Zehntausende von Fußballspielberichten an einem Wochenende automatisch erstellen – von der Bundesliga bis hin zu lokalen Jugendligen.

Details
313_Käsbauer_WEB

Schlag auf Schlag

Im Gespräch mit Hannes Käsbauer, Deutscher Badminton-Verband e.V.
Hannes Käsbauer beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Badmintonsport. Videoanalysen und Lernplattformen sind dabei erst der Anfang. Die Chancen der Digitalisierung des Sports sind vielfältig, doch noch sind nicht alle Voraussetzungen gegeben, die eine umfassende Nutzbarmachung großer Datenmengen in den Vereins- und Verbandsstrukturen ermöglichen.

Details