Neue digitale Dienstleistungen und Prozessoptimierung in der Logistik durch Deep Learning

Die digitale Transformation ermöglicht durch das Aufbrechen von Daten-Silos und die Erhebung neuer Datenpunkte durch IoT oder externe Datenquellen eine erheblich verbesserte Sichtbarkeit der Datenströme entlang der Supply Chain. Dies bietet Logistikern die Chance, für Kunden neue digitale Dienstleistungen zu entwickeln, die zum einen den originären Logistikprozess berechenbarer macht. Zum anderen kann der Logistiker mit seine vorhandenen Informationen über Verkehrs- und Warenstrome auch eine neue digitalisierte Wertschöpfung erreichen.

Details

Datenbasierte Dienste für individuelle Prozesse

Durch digitale Dienstleistungen erweitern Logistikdienstleister zunehmend ihre physische Kerndienstleistungen, wie den Transport von Päckchen. Doch die Digitalisierung und Automatisierung erfordert weder sich wiederholende standardisierte Prozesse, noch zwangsläufig große Datenmengen für selbstlernende Algorithmen. Durch eine schrittweise Annäherung können die Chancen der Digitalisierung für die eigenen Prozesse erkannt werden. Auch in wenig standardisierten Logistikprozessen, wie der Projektlogistik, können bereits Smartphones einen Mehrwert schaffen.

Details

„Man geht so gerne zum Anwalt, wie man zum Zahnarzt geht“

Das Berliner Start-Up Geblitzt.de bietet die kostenfreie Überprüfung von Vorwürfen aus Bußgeldbescheiden an. Mit Hilfe einer speziell entwickelten Software und der Zusammenarbeit mit Partnerkanzleien, wird dadurch der Zugang zum Recht für viele Verbraucher erst möglich. Die Stärkung des Verbraucherschutzes war einer der Hauptgründe für die Entwicklung des Portals. Als Geblitzt.de 2012 ins Leben gerufen wurde, gab es den Begriff Legal Tech noch nicht. Heute ist es eines der bekanntesten Legal Tech-Portale in Deutschland.

Details

Vom Markt für den Markt

Vom Markt für den MarktOpen Source Frameworks als Fundament für die Plattformentwicklung in der Softwarebranche  Robin Brinkmann, Cloud Ecosystem e.V. Kurz und bündig: Viele Unternehmen beanspruchen den Trend „Plattform“ für sich. Nur die wenigsten sind jedoch „echte Plattformanbieter“. Oft fehlt das Kernelement – die Community. Open Source Frameworks wie der Open Integration Hub beschleunigen die…

Details

„Wir wollen die Roboterprogrammierung demokratis ieren!“

Das Dresdner Start-up Wandelbots hat sich zum Ziel gesetzt, neue Formen der Mensch-Maschine-Kollaboration zu entwickeln. Auch und gerade im Bereich Industrie 4.0 sollen IIoT-Anwendungen helfen, die Fertigung intelligenter zu steuern. Dafür hat das junge Unternehmen eine Methode entwickelt, Roboter mit Hilfe intelligenter Kleidung zu trainieren und zu steuern.

Details

Fertigungsprozesse modernisieren

Fertigungsprozesse modernisierenIIoT-Digitalisierung als Chance und Notwendigkeit Bill Boswell, Siemens Digital Factory Division Kurz und bündig: Das Industrial Internet of Things (IIoT) revolutioniert den Industriemarkt mit einer Technologie zur Skalierung der Datenerfassung und -analyse. Dabei werden nahezu in Echtzeit Daten nutzbar gemacht, die zuvor aufgrund der bloßen Datenmenge nicht genutzt wurden. Diese verbesserte Form der Datenerfassung…

Details