Titelbild Amthor

Geteilt und digital in eine nachhaltige Zukunft

Kathrin Amthor, SHARE NOW
Elektromobilität und Carsharing verfolgen das gleiche strategische Ziel: Städte zu einem sauberen und lebenswerten Ort zu machen. In diesem Zusammenhang ist vor allem das stationsunabhängige Carsharing ein wesentlicher Impulsgeber für den gesellschaftlichen Durchbruch dieser nachhaltigen Antriebsart. Es ist nicht nur der ideale Partner für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur, sondern trägt auch zum Abbau von Berührungsängsten bei und dient als wertvolles Testfeld für Weiterentwicklungen. All dies wird erst aufgrund des digitalen Produkts möglich, das hinter Carsharing steckt.

Krise und Maske

In Rekordzeit auf dem Markt

Jörg Ehlen, Vileda GmbH
In jeder Krise steckt eine Chance. Diese kann zum Positiven führen, wenn sich Menschen und Unternehmen auf ihre Stärken konzentrieren und das Potenzial ihrer Innovationskraft erkennen und nutzen – und in diesem Bewusstsein bereit sind, schnelle Entscheidungen zu treffen. Vileda Geschäftsführer Jörg Ehlen zeigt anhand der neu aufgesetzten Produktion von Mund-Nase- Masken, wie der Konzern Freudenberg/ Vileda nicht nur erfolgreich ein neues Produkt auf den Markt gebracht, sondern gleichzeitig der Allgemeinheit einen großen Dienst erwiesen hat.

IM+io Artikel über Gesundheitsprävention

Präventiv gesund!

Erkrankungen des Bewegungsapparates stellen eine Hauptursache für Fehlzeiten am Arbeitsplatz dar. Spezifische Erkrankungen des Bewegungsapparates können sich auf verschiedene Körperregionen und berufliche Tätigkeiten beziehen. Das Risiko für den Bewegungsapparat hängt in hohem Maße von der Körperhaltung des Arbeitnehmers ab, die konventionell nicht in Echtzeit überwacht werden kann. Ergonomische Risikobeurteilungen können durch den Einsatz modernster tragbarer Sensorsysteme und entsprechender Techniken der künstlichen Intelligenz effizienter und zuverlässiger durchgeführt werden. Eine Integration eines solchen Präventivsystems in den Betrieb des Unternehmens macht den Arbeitsplatz sicherer, erhöht die Produktivität und senkt die Kosten.

Wenn tiefe Netze zur Black Box werden

Wenn tiefe Netze zur Black Box werdenChancen und Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft Christian Müller, iMotion Deutschland Kurz und bündig: Auf dem Weg zu einer KI-basierten Vernetzung des Verkehrs sind eine Vielzahl von Herausforderungen zu lösen. Dazu zählen wissenschaftlich-technische Fragestellungen sowie Lösungen, die die Integration und Interaktion von Lernenden Systemen über verschiedene Verkehrsträger und…

Traffic and urbanisation: How transport and mobility affect the energy transition

Traffic and urbanisation: How transport and mobility affect the energy transition Jennifer Dungs, Mobility Lead, InnoEnergy In Short: Transport and mobility account for approximately one third of all energy consumption across EU-28 countries. But the field of energy for mobility and transport is being disrupted. If Europe is to successfully manage the energy transition, and…

Urban mobility: Bei smart stehen alle Zeichen auf Strom

Urban mobility: Bei smart stehen alle Zeichen auf StromMit der Elektrifizierung der kompletten Produktpalette und dem zukünftigen Joint Venture mit Geely beginnt die Daimler-Tochter ein neues Kapitel. Gastbeitrag von Daniel Lescow, Leiter Marken- und Produktmanagement smart Kurz und bündig: Vor gut 20 Jahren wurde das erste smart City Coupé vorgestellt, das heute smart fortwo heißt…