Henning Zeidler, TU Bergakademie Freiberg, Angelika Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
Additive Fertigung als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Upcyceln von Reststoffen aus Landwirtschaft und Industrie für das 3D-Drucken von komplexen Bauteilen. Das Reallabor SAMSax nutzt „Binder Jetting“ als skalierbare Technologie zur Verarbeitung von pulverförmigen Reststoffmaterialien mit angepassten Bindern und entwickelt entsprechende Prozessketten, um lokale Wertschöpfung mit nachhaltigen Produkten zu generieren.
Andreas Rausch, Dominique Briechle, Sebastian Lawrenz, Marit Mathiszig, Center for Digital Technologies, TU Clausthal
Das Reallabor DCE bietet in seiner Gesamtheit eine hervorragende Möglichkeit, die Aspekte der Circular Economy zu untersuchen und die verschiedenen Wegebereitertechnologien und Geschäftsmodelle zu erproben und zu evaluieren. Um ein zunehmendes Innovationspotenzial für die Akteure vor Ort bieten zu können, in denen eigenen Ideen und Konzepte getestet und evaluiert werden können, soll es als feste Projektplattform in den Raum Goslar integriert werden und von dort aus weitere Teilstrukturen akquirieren.
Bernhard Puttinger, Green Tech Cluster Styria GmbH
Im Green Tech Valley findet sich eine hohe Dichte an Unternehmen aus den Bereichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Das übergeordnete Motto lautet: 100 – „One Earth“, „Zero Carbon“, „Zero Waste“. Durch Open Innovation oder Trendradare werden dabei die dort ansässigen Unternehmen unterstützt, was zu spannenden Innovationen führt, wie zum Beispiel der weltgrößten Batterierecyclinganlage.