digitaler Zug

Gleis 13: Zug Richtung Cybersicherheit

Stefan Katzenbeisser und Max Schubert, INCYDE GmbH
Der Schienenverkehr als Teil der kritischen Infrastruktur benötigt besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Cybersecurity. Eine Reihe von Normen, die die Industrie standardisiert, soll die Sicherheit im Bahnverkehr sicherstellen. Damit die Digitalisierung der europäischen Bahnbetriebe eine Erfolgsgeschichte wird, braucht es einen hohen Schutz der digitalen Systeme. Entscheidend hierfür ist eine Resilienz der gesamten Infrastruktur gegen mögliche Angriffe.

Wolke vor rosa HIntergrund

Keine Angst vor Cloudverwehung

Im Gespräch mit Nils Karn, Resility GmbH
Die Resility GmbH wurde 2021 als Startup gegründet. Damit begann die Entwicklung von Mitigant, einer Cloudsicherheitslösung die darauf abzielt, die Cloud-Infrastruktur von Unternehmen sicher und widerstandsfähig gegen mögliche Cloudangriffe zu machen. Die innovative Grundidee besteht darin, die Cloud-Infrastruktur auf potenzielle Angriffe vorzubereiten und sie dagegen abzuhärten.

Hacker greift durch den Laptop

Was tun, wenn es passiert ist?

Rico Barth, KIX Service Software
Die Gefahren des Internets liegen unter anderem in verschiedenen Arten von Cyberangriffen wie DDoS-Angriffen, Social Engineering und Ransomware. Im Falle eines Angriffs wird empfohlen, die Art des Angriffs zu identifizieren, Maßnahmen zu ergreifen, um das System wieder unter Kontrolle zu bringen, und die Entscheidung zu treffen, ob Lösegeld gezahlt werden soll. Ein absoluter Schutz vor Cyberkriminalität ist nicht möglich, aber durch Sicherheitsvorkehrungen und den Einsatz von Open-Source-Technologie kann das Risiko verringert werden.

Polizeiabsperrband über Tastatur

Cybercrime Scene

Cybercrime Scene Editorial Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in unserem Alltag angekommen und kaum jemand bleibt von ihren Auswirkungen verschont. Statistiken zu diesem besorgniserregenden Trend sind an dieser Stelle nicht mehr nötig, denn die Schlagzeilen berichten immer häufiger von erfolgreichen Angriffen auf Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen. Die Experten sind sich einig: Kein System ist…

Hand die eine Waage hält

Hackback

Dennis-Kenji Kipker, Hochschule Bremen
Der Hackback, also der digitale Gegenschlag nach einem Cyberangriff, stellt den Staat vor Probleme. Politisch durch den damaligen Innenminister Horst Seehofer und die jetzige Innenminister Nancy Faeser vorangetrieben, bleibt die Kompetenzfrage ungeklärt. Wer soll eigentlich zurückhacken dürfen? Länder, Bund oder gar die Bundeswehr? Der Hackback ist politisch, institutionell, rechtlich und technisch äußerst komplex. Demgegenüber sollte die passive Cyberabwehr das Mittel der Wahl sein.

Person, die einen KI-Chatbot nutzt

„ChatGPT, generiere mir einen Hackerangriff“

Claudia Eckert, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Entwicklungssprünge in der Künstlichen Intelligenz (KI) haben auch auf die Cybersicherheit einen starken Einfluss. KI macht es Hacker:innen einfacher, Angriffe durchzuführen, gleichzeitig bietet sie aber auch die Möglichkeit, sich besser gegen Cybercrime zu schützen. Dafür sind allerdings weitreichende Kompetenzen und Fähigkeiten in Deutschland und Europa nötig, um Schlüsseltechnologien zu gestalten, KI-Systeme im Bezug auf Sicherheitsvorgaben zu testen und einzusetzen.