Cybercrime Scene
Editorial
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in unserem Alltag angekommen und kaum jemand bleibt von ihren Auswirkungen verschont. Statistiken zu diesem besorgniserregenden Trend sind an dieser Stelle nicht mehr nötig, denn die Schlagzeilen berichten immer häufiger von erfolgreichen Angriffen auf Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen. Die Experten sind sich einig: Kein System ist vollends schützbar, und Internetangreifer sind ihren Opfern in der Regel einen Schritt voraus.
Ist die Bedrohungslage denn nicht allseits bekannt und die Situation aussichtslos? Nein! In einer Zeit, in der Angriffe auf unsere digitale Sicherheit immer ausgefeilter werden, werden auch die Lösungen kreativer und effizienter. Dabei ist es von großer Bedeutung, das gesamte Ausmaß zu kennen.
Diese Ausgabe widmet sich daher dem Thema Cybersicherheit in all seinen Facetten. Von Phishingmails über die Rolle Künstlicher Intelligenz bis hin zum Training von Mitarbeitenden und den rechtlichen Herausforderungen – dass die Lösungsansätze dabei inzwischen ebenso vielfältig sind wie die Bedrohungen auf digitalem Terrain, zeigt sich beim Blick auf die Artikel und Beiträge der IM+io zum Thema „Cybercrime“.
Nicht nur Unternehmen und Behörden sind im Visier von Cyberkriminellen – auch die Politik und damit die Demokratie sind bedroht. Sven Kindervater vom Verein Deutschland sicher im Netz zeigt auf, wie diese Bedrohungen aussehen und welchen Einfluss sie auf unsere politische Landschaft haben können.
Im Interview spricht Ulrich Pohl, der Leiter des saarländischen Verfassungsschutzes, über die Herausforderungen in der Abwehr von Cyberangriffen durch staatliche Institutionen und die Veränderungen, die sich seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ergeben haben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedrohung kritischer Infrastrukturen, wobei darauf gerichtete Angriffe nicht nur Unternehmen und Institutionen treffen, sondern auch die Bevölkerung als Ganzes. Doch ist der Hackback – der digitale Vergeltungsschlag – ein probates Mittel zur Abwehr von Cyberangriffen auf staatlicher Ebene? Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker diskutiert die rechtlichen Aspekte des digitalen Gegenschlags in seinem Fachartikel.
Angriffe sowie Verteidigungsmechanismen werden auch durch die zunehmende Verbreitung Künstlicher Intelligenz beeinflusst. Wie Künstliche Intelligenz die Cybersicherheit neu definiert, erläutert Prof. Dr. Claudia Eckert, geschäftsführende Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, in ihrem Artikel mit dem Titel „ChatGPT, generiere mir einen Hackerangriff“.
Treten Sie ein in die faszinierende, mysteriöse und nervenaufreibende Welt der Internetkriminalität. Viel Spaß beim Entdecken dieser True Cybercrime-Ausgabe wünscht
Ihr
Dirk Werth