Kleider an Ankleidepuppen

KI Fashion Week

im Gespräch mit Anna Franziska Michel, IM+io
Die Modebranche befindet sich im Wandel, wobei Themen wie Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung immer mehr in den Fokus rücken. KI hat das Potenzial, diesen Wandel voranzutreiben, indem sie den Designprozess schneller und ressourcenschonender gestaltet. YOONA, ein Berliner Startup, setzt KI ein, um den Materialverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig Designs passgenau auf die aktuellen Trends auszurichten. Dies führt zu einer schnelleren Marktreaktion und einer Verringerung der Notwendigkeit für physische Prototypen. Die langfristige Wirkung dieser KI-gestützten Innovationen könnte die gesamte Modewertschöpfungskette revolutionieren.

Roboter backt Kekse in der Küche

Eine Ode an die Demokratisierung der Robotik

Martin Wanitschke, Wandelbots
Die Robotik steht vor einem Wandel: Hohe Kosten und fehlende Standards bremsen ihren Einsatz, besonders im Mittelstand. Ein universelles, herstellerunabhängiges Betriebssystem könnte diese Hürden abbauen, indem es eine einheitliche Programmiersprache und standardisierte Entwicklungstools bietet. Dadurch werden Roboter flexibler, günstiger und einfacher einsetzbar – die Vision eines App-Stores für Roboter rückt in greifbare Nähe und könnte die Robotik zum industriellen Mainstream machen.

Krankenhausflur mit Betten

Digital-Upgrade fürs Gesundheitswesen

Alexander Krauß, Techniker Krankenkasse
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf: Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) werden ab 2025 automatisierte Prozesse wie der Datenaustausch zwischen Praxen und Kliniken zum Standard. Diese Innovation verspricht nicht nur deutliche Kosteneinsparungen und Zeitersparnis für Praxen, sondern auch verbesserte Kommunikation und Sicherheit – etwa bei der Vermeidung unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Für Patient:innen eröffnet die ePA neue Möglichkeiten, von einer effizienteren und transparenteren Gesundheitsversorgung zu profitieren.

Illustration mit Menschen und Robotern

KI und Hyperautomation:

Oliver Höß, HFT Stuttgart
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten konsequent digitalisieren und automatisieren. Hyperautomation geht dabei über klassische Prozessautomatisierung hinaus: Sie kombiniert Technologien wie KI, um Routineaufgaben zu vereinfachen, Entscheidungen zu beschleunigen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Logistik, Medizin und Produktion, birgt jedoch auch Herausforderungen, etwa in Bezug auf Arbeitsplätze und ethische Fragestellungen.

Grüne Fläche auf der bunte Post-its kleben

Mit KI zu effizienten DevOps-Prozessen:

Birol Yildiz, ilert
Der DevOps-Alltag ist oft geprägt von repetitiven Aufgaben wie Alarmmanagement und Dokumentation, die wertvolle Ressourcen binden. Künstliche Intelligenz (KI) verändert diesen Ansatz grundlegend: Durch automatisierte Prozesse und intelligente Analysen können DevOps-Teams effizienter arbeiten, Störungen schneller beheben und die Qualität im Incident-Management steigern. Mit KI-gesteuerten Tools lassen sich Routinearbeiten reduzieren, zentrale Wissensdatenbanken schaffen und der Fokus von reaktiver Problemlösung hin zu proaktivem Handeln verlagern. So wird KI zum Schlüssel für Innovation und Effizienz im IT-Betrieb.

Zwei Hände zeigen Notizzettel mit Frage- und Ausrufezeichen

KI in der Konfliktmoderation:

Jana Piske, Fairlinked
Konflikte am Arbeitsplatz können die Zusammenarbeit belasten, doch Künstliche Intelligenz bietet neue Ansätze für das Konfliktmanagement. Tools wie ChatGPT unterstützen Teams, indem sie emotionale Nachrichten deeskalieren, Perspektiven wechseln und als neutrale Mediator:innen agieren. Von der Analyse von Kommunikationsmustern bis zur Vorbereitung auf Gespräche zeigt KI ihr Potenzial, Konflikte effektiver zu lösen und die Teamdynamik zu stärken. Trotz ihrer Grenzen eröffnet KI spannende Möglichkeiten für moderne, empathische Konfliktbewältigung.