GreenTech Innovation Day 2023
Manuel Kerber, August-Wilhelm Scheer Institut.
Die Besonderheit dieses Events ist nicht nur sein Fokus auf GreenTech, sondern auch die Art und Weise, wie es regionale Innovation und Unternehmertum hervorhebt.
Zwischensumme: 0,00 €
Manuel Kerber, August-Wilhelm Scheer Institut.
Die Besonderheit dieses Events ist nicht nur sein Fokus auf GreenTech, sondern auch die Art und Weise, wie es regionale Innovation und Unternehmertum hervorhebt.
Stefan Hessel und Christoph Callewaert, reuschlaw
Mit der NIS-2 Richtlinie und dem Entwurf des CRA kommen in naher Zukunft umfassende unternehmens- und produktbezogene cybersicherheitsrechtliche Anforderungen auf Unternehmen zu. Neben einer frühzeitigen Prüfung der Betroffenheit sollten Unternehmen insbesondere das Compliance Management und ihre IT-Verträge an die neuen Anforderungen anpassen. Nicht zuletzt aufgrund der weitreichenden Befugnisse der Aufsichtsbehörden sollte zudem auf eine ausreichende Dokumentation geachtet werden.
Robert Lohmann, imc AG
Cyberkriminalität bedroht Unternehmen weltweit. 90 Prozent der befragten Manager:innen betrachten Cybersicherheit als Top-Priorität. Prävention ist entscheidend, da Cyberangriffe enorme Kosten verursachen. Mitarbeitende spielen eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Abwehr von Angriffen. Die häufigsten Angriffe sind Passwortdiebstahl, Phishing und Malware. Security Awareness-Trainings sind entscheidend, um das Bewusstsein zu schärfen. Eine Learning-Journey wie „Cyber Crime Time“ sensibilisiert und fördert das Verständnis für IT-Sicherheit. Regelmäßiges Training und Interaktion sind wichtig, um das Wissen zu festigen und das Verhalten zu ändern.
Klaus Kainrath, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit ihrer Umgebung macht das Thema Cybersecurity immer bedeutender. Um wichtige Fahrzeugsysteme zu schützen, ist ein CSMS mittlerweile für die Zulassung von neuen Fahrzeugen erforderlich. Fahrzeughersteller und Zulieferer müssen daher das Thema durch den gesamten Entwicklungsprozess und auf allen Fahrzeugebenen berücksichtigen.
David Roth-Isigkeit, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Die Anzahl der Cyberangriffe steigt stetig. Nicht nur einzelne Akteure sind tätig, sondern auch organisierte Banden und parastaatliche Akteure, die zwischenstaatlich agieren. Trotz steigender Bedrohung reagieren die Sicherheitsbehörden darauf nur langsam und werden in Deutschland vom Föderalismus ausgebremst. Da zwischen Opfer und Angreifer des Cyberangriffs oftmals große Distanzen liegen, bedarf es einer Völkerrechtsordnung für den Cyberspace, um des Problems Herr zu werden.
Jonas Hielscher, Markus Schöps, Angela Sasse, Ruhr-Universität Bochum
Social Engineering scheint eine übermächtige Angriffsform auf Bürger:innen und Mitarbeitende zu sein, die am Anfang der meisten Sicherheitsvorfälle steht. Unter Missachtung psychologischer Grundlagen hoffen Unternehmen, durch Sicherheitssensibilisierung und Trainings die Angriffe abwehren zu können. Dabei kann keine Studie einen nachhaltigen Erfolg dieser Maßnahmen aufzeigen. Die Sicherheitslernkurve zeigt eine alternative Vorgehensweise auf, mit der Unternehmen die Etablierung von sicherem Verhalten erreichen können.