Sicherheitswelten wachsen zusammen

Besonders sensibel ist dabei das Thema „Security“. Dazu zählen u.a. Cyber-Security, ICS-Security, Embedded- und Industrial-Security. Immer mehr Unternehmen sehen sich bei der Einführung von Industrie 4.0 mit akutem Handlungsbedarf zur Abwehr von Cyber-Bedrohungen in der Fabrikautomation und Prozesssteuerung – z.B. von Industrial Control Systems (ICS) – konfrontiert. Entsprechende Qualifikationen und organisatorische Strukturen müssen in den…

Details

„Digitale Medien als ‚Vehikel‘, um berufliche Bildung in ein System des lebenslangen Lernens einzubetten!“

Frau Prof. Wanka, ein Agendapunkt der IT-Gipfel-Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ befasst sich mit digitalen Bildungsstrategien für die berufliche Bildung von morgen. Das ist ein Thema, das besonders den Mittelstand tangiert, der mit Sorge auf die schwindende Zahl an Fachkräften schaut. Welche strategischen Ansätze werden im Rahmen der Plattform diskutiert? Was müssen und können…

Details

„…auf der Welle der Digitalisierung surfen lernen“

Herr Prof. Rombach, der ZEIT-Journalist Jens Tönnesmann vergleicht die Haltung des Mittelstandes mit Blick auf die digitale Transformation mit der eines Fußballtrainers, der ziemlich genau ahnt, mit welchen Spielern seine Mannschaft Meister werden könnte, diese Spieler aber lieber auf der Reservebank lässt. Diese Analogie zieht er, da statistische Untersuchungen vermuten lassen, dass eine Mehrheit von…

Details

Supply Chain 4.0: Revolution in der Logistik durch 3D-Druck

Erfolgsgeschichten des 3D-Drucks Laut Gartner (2015) [1] wird sich der 3D-Drucker-Markt zwischen 2016 und 2019 jährlich jeweils mehr als verdoppeln. Auch Deloitte (2015) [6] teilt diese Einschätzung für das Jahr 2015 und beschreibt sie als allgemeinen Konsens in der Industrie. Der Haupttreiber für den 3D-Druck ist laut den Analysten allerdings nicht der Endkonsument, sondern die…

Details

Wenn Mitarbeiter wissen, was sie tun

Viele Unternehmen funktionieren auf Grundlage vielschichtiger, formeller und informeller Organisationsstrukturen. Mitarbeitende wie auch die Management-Etage verlieren dabei oft den Überblick über die erfolgskritischen Aufgaben. Die Operating Model Canvas hilft, Funktionsweise, Steuermechanismen und Wertschöpfung zu visualisieren und ermöglicht damit Mitarbeitenden wie auch Führungskräften, ihre Organisation und ihren individuellen Beitrag dazu ganzheitlich zu betrachten, zu analysieren und…

Details

Digitale Beratung, ein Modell für den Mittelstand

Unternehmensberatung und der Mittelstand  Gemeinhin verbreitet ist die Meinung, dass Unternehmensberatung deutlich weniger von kleinen und mittelständischen Unternehmen als von großen Unternehmen nachgefragt wird [1]. Dies liegt wohl darin begründet, dass vor allem die im Fokus der Presse stehenden großen Beratungsunternehmen, wie z.B. McKinsey oder Accenture, eher für größere Unternehmen tätig sind [2]. Betrachtet man…

Details