Transparenz in Geschaeftsprozessen

Process Mining bietet einen Blumenstrauß an Konzepten und Methoden, um aus den im Unternehmen vorhandenen Daten, die durch Big Data noch umfangreicher werden, die real ablaufenden Prozesse zu gewinnen und Verbesserungen abzuleiten. Die Methodik setzt voraus, dass Unternehmen erkennen, dass ihre Geschäftsprozesse Optimierungspotential aufweisen und sich damit auseinandersetzt, operative Geschäftsprozesse weiterhin zu verbessern. Process Mining…

Details

„Durch Teilen erzeugt man mehr Wert und nicht weniger!“

IM+io: thyssenkrupp ist Mitglied der ersten Stunde des Anwendervereins Industrial Data Space e.V. Was ist genau die Zielstellung? RA: Die digitale Transformation – und damit fassen wir bewusst das Thema Industrie 4.0 etwas breiter und beziehen uns nicht nur auf die Industrie, sondern auf die ganze Gesellschaft, inklusive Industrie – bedeutet einen nachhaltigen Wandel. Dadurch…

Details

„Robotic Process Automation macht Unternehmen produktiver – wenn sie die Mannschaft mitnehmen“

IM+io: Herr Dr. Abolhassan, Sie haben als Informatiker in mehreren IT- und Telekommunikationsunternehmen innovative Ansätze sich durchsetzen oder auch scheitern sehen. Handelt es sich bei RPA lediglich um einen Hype oder entsteht hier ein neues Softwarekonzept zur Unternehmenssteuerung? FA: Robotic Process Automation ist mehr als ein kurzfristiger Hype. Davon bin ich fest überzeugt. McKinsey hat…

Details

E-Government – der mühsame Weg zum Bürger

IM+io: Herr Professor Krcmar, 2013 wurde das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) ins Leben gerufen. Welche konkreten Aufgaben hat dieses Kompetenzzentrum übernommen und wer sind die Treiber innovativer Entwicklungen? HK: Ziel des NEGZ ist es, die Forschung und Lehre sowie Wissensvermittlung im Bereich der Transformation und Modernisierung von Staat und Verwaltung zu fördern, Wissenschaft, Wirtschaft und…

Details

Agile Innovation und Kollaboration im Ökosystem

Die offensichtlichen Facetten der Digitalisierung lassen sich in den Gegenständen und Produkten unseres täglichen Lebens leicht erkennen. Produkte und Dienstleistungen werden digital oder um digitale Funktionen erweitert. Für die Unternehmen bedeutet diese Form der Digitalisierung enormes Potenzial. Jedoch kommt dies nicht ohne Herausforderungen. Die Verschmelzung von digital und analog bedeutet auch eine Konfrontation zweier unterschiedlicher…

Details

Smart Security für die Super Smart Society

Smart Security für die Super Smart SocietyNeue Ansätze für Datenintegration und Zugriffskonzepte Ein Beitrag von: Holger Hügel, SECUDE GmbH Kurz und bündig: Heutige IT-Organisationen können dem Druck der Digitalisierung nur schwer standhalten. Insbesondere der Schutz unternehmenskritischer Daten ist eine besondere Herausforderung. Bewährte IT-Konzepte sind nicht mehr zeitgemäß und müssen durch neue, innovative Ansätze abgelöst werden,…

Details