Lernende Systeme in Smart Cities: Kann KI Städte besser machen?

Lernende Systeme in Smart Cities: Kann KI Städte besser machen? Lutz Heuser, Stefan Radomski, Urban Software Institute GmbH Kurz und bündig: Künstliche Intelligenz kann Smart-City-Projekte wirtschaftlicher machen und dadurch die Akzeptanz erhöhen. So verbessern KI-basiertes Ansätze Vorhersagen, um beispielsweise die öffentliche Infrastruktur im Verkehrsbereich effizienter nutzen zu können oder Bedarfsspitzen in Energiebereich zu dämpfen. Noch…

Details

Telkos profitieren schon heute von Künstlicher Intelligenz

Telkos profitieren schon heute von Künstlicher IntelligenzWie dank Chatbots die Telekommunikation revolutioniert wird Frank Wisselink, Nikolai Nölle, Dominik Schneider, Detecon Kurz und bündig: Chatbots steigern die Kundenzufriedenheit, intelligente Software optimiert den Netzbetrieb und virtuelle Roboter erhöhen die Effizienz im Backoffice: Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Wertschöpfung in der Telekommunikationsbranche. Mit KI werden bessere Informationen generiert,…

Details

Die Rolle der Individualisierung in digitalen Geschäftsmodellen

Durch die Digitalisierung können Produkte gezielt auf die Wünsche des Käufers hin konfiguriert und hergestellt werden. Dies kann neue Geschäftsmodelle ermöglichen, wie an einem Beispiel aus der Möbelproduktion gezeigt wird. Aber dies muss nicht immer so sein, denn andere Einflüsse können diesen Effekt abschwächen. Auch dies wird anhand eines Beispiels beleuchtet.

Details

Welcome to Blockchain Island

Cryptocurrencies and new crowdfunding models based on Distributed Ledger Technologies (DLTs) promise faster startup financing for social projects and less corruption. However, the crypto community is still very small and operates in legal gray areas. Consumers are rather deterred because the lack of regulation of the new market opens the door to criminals. Malta, one of the smallest European countries, wants to change that now with clearly established regulatory frameworks for DLTs, Initial Coin Offerings (ICOs) and virtual currencies. We met Steve Tendon on Malta for more details.

Details

Editorial | Wenn sich Wälder selbst verwalten

Wie groß ist Ihr Vertrauen in den Kunden? Wie sehr vertrauen Sie dem Lieferanten? Trauen Sie tatsächlich dem Lizenzprodukt, das angeblich höchste Qualität besitzt? Im Windschatten der Debatte um Industrie 4.0 und Digitalisierung ganzer Branchen segelte die Diskussion um Smart Contracts, Distributed Ledger-Technologie und die Blockchain in die Vorstandsetagen der Unternehmen, um sie zusätzlich zu verunsichern. Braucht das Unternehmen nun auch noch die Blockchain-Technologie, um weiterhin erfolgreich zu agieren? Um die Antwort auf diese Frage vorwegzunehmen: mittel- bis langfristig ja.

Details

„Die Blockchain könnte für mehr Gerechtigkeit in der Musikindustrie sorgen“

Künstler-Tantiemen für das Abspielen von Musiktiteln durch Radio- oder TV-Sender werden über Verwertungsgesellschaften abgewickelt. Die Abrechnung dieser Rechte wird aber seit Jahren als sehr undurchsichtig und lückenhaft kritisiert. Moderne Blockchain-Technologie könnte dem Problem ein Ende setzen. Auch im Bereich der Direktvermarktung zwischen Künstlern und Publikum und im Live-Musik-Geschäft entstehen an vielen Orten interessante Initiativen. Wir erfahren vom Musik-Experten Florian von Hoyer, welche Chancen und Risiken Digitalisierung und Kryptographie für die Musikindustrie mitbringen.

Details