Digitalisierung im Gesundheitswesen
Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Zwischensumme: 0,00 €
Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Ein Kommentar von August-Wilhelm Scheer, Scheer Holding
Der Nutzen der Digitalisierung muss gegen die Risiken abgewogen werden, der Missbrauch der Daten muss so weit als möglich verhindert werden. Nicht nur Datenschützer bremsen, oft verhindern auch Gesetze die Digitalisierung, anstatt sie zu gestalten, meint Prof. August-Wilhelm Scheer.
Bernd Rauch, Fraunhofer IESE
Im Zuge fortschreitender Digitalisierung werden Daten immer wichtiger: Sie sind Grundlage von Dienstleistungen, beschreiben und steuern Prozesse oder werden als digitale Güter gehandelt. Der Umgang mit Daten führt dabei nicht selten zu widerstrebenden Interessen, etwa wenn ungeklärt bleibt, wem sie gehören, wessen Rechte sie berühren oder wer davon profitiert. Auch die Landwirtschaft beschäftigt sich intensiv mit diesen Fragen. Bieten digitale Technologien für Datensouveränität Antworten?
Mark Oelmann, Hochschule Ruhr West, Christoph Czichy, Hochschule Ruhr West, MOcons GmbH & Co. KG
Digitalisierung macht auch vor der Wasserwirtschaft nicht Halt, wohin die Reise geht, ist jedoch noch weitgehend unbeantwortet. Daher hat Prof. Dr. Mark Oelmann mit seinem Team ca. 190 Wasserver- & Abwasserentsorger für den „1. HRW-Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft“ befragt. Das Ergebnis: Unternehmen haben einen beachtlichen Weg zurückgelegt, zur Erreichung nächster Etappenziele besteht gleichwohl Nachholbedarf. Der Index soll Mut und Lust machen, sich den Möglichkeiten zuzuwenden. Hierzu gehören zum Beispiel maschinelles Lernen, dynamische Preismodelle oder Unternehmenskultur & Digitalisierung.
Simon Nestler, Technologische Hochschule Ingolstadt
Digitalisierung ist keine Frage der richtigen Technologie. Die wesentlichen technologischen Herausforderungen sind bereits seit mehreren Jahrzehnten geklärt. Erhebliche Defizite gibt es im Bereich der Digitalisierung nach wie vor bei der praktischen Anwendung der Erkenntnisse aus dem Themenfeld Usability und User Experience (UUX). Die professionellere und systematischere Auseinandersetzung mit den entsprechenden Metriken bildet die Basis dafür, dass sich die von der Digitalisierung erhofften Effekte in Unternehmen und Behörden innerhalb des nächsten Jahrzehnts einstellen.