Polizeiabsperrband über Tastatur

Cybercrime Scene

Cybercrime Scene Editorial Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in unserem Alltag angekommen und kaum jemand bleibt von ihren Auswirkungen verschont. Statistiken zu diesem besorgniserregenden Trend sind an dieser Stelle nicht mehr nötig, denn die Schlagzeilen berichten immer häufiger von erfolgreichen Angriffen auf Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen. Die Experten sind sich einig: Kein System ist…

Details
Hand die eine Waage hält

Hackback

Dennis-Kenji Kipker, Hochschule Bremen
Der Hackback, also der digitale Gegenschlag nach einem Cyberangriff, stellt den Staat vor Probleme. Politisch durch den damaligen Innenminister Horst Seehofer und die jetzige Innenminister Nancy Faeser vorangetrieben, bleibt die Kompetenzfrage ungeklärt. Wer soll eigentlich zurückhacken dürfen? Länder, Bund oder gar die Bundeswehr? Der Hackback ist politisch, institutionell, rechtlich und technisch äußerst komplex. Demgegenüber sollte die passive Cyberabwehr das Mittel der Wahl sein.

Details
Person, die einen KI-Chatbot nutzt

„ChatGPT, generiere mir einen Hackerangriff“

Claudia Eckert, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Entwicklungssprünge in der Künstlichen Intelligenz (KI) haben auch auf die Cybersicherheit einen starken Einfluss. KI macht es Hacker:innen einfacher, Angriffe durchzuführen, gleichzeitig bietet sie aber auch die Möglichkeit, sich besser gegen Cybercrime zu schützen. Dafür sind allerdings weitreichende Kompetenzen und Fähigkeiten in Deutschland und Europa nötig, um Schlüsseltechnologien zu gestalten, KI-Systeme im Bezug auf Sicherheitsvorgaben zu testen und einzusetzen.

Details
Vernetzte Smart Homes

Stand Your Digital Ground

Nikolai Kamenev und Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Die Existenz unentdeckter Schwachstellen bei IoT-Geräten birgt erhebliche Risiken. Proaktive Maßnahmen und kontinuierliche Überwachung sind entscheidend, um Smart Homes vor den Folgen solcher Schwachstellen zu schützen. Das Konzept des Federated Learnings in Kombination mit Cloudtechnologie und KI-basierter Anomalieerkennung ermöglicht verteilte Lernmodelle ohne Preisgabe persönlicher Daten und gewährleistet den Schutz der Privatsphäre im Smart Home.

Details
Angler

Komm, wir gehen phishen

Hannes Hartung, Increase Your Skills GmbH 
Für ein adäquates Sicherheitsniveau in Behörden sind individuelle Angriffssimulationen sowie Schulungseinheiten notwendig. Das Unternehmen Increase Your Skills schafft mit seiner Full-Service-Awareness Plattform den Spagat zwischen ansprechenden Awarenesstrainings und maßgeschneiderten, realitätsnahen Phishingangriffen für einen maximalen Lernerfolg.

Details