Gestaltung von Hochleistungsorganisationen: Kein M&A ohne Integrationsmanagement

1. Integrationsmanagement ist entscheidend für den Erfolg von M&A-Projekten Der Transaktionsmarkt nimmt wieder volle Fahrt auf, nachdem er in jüngerer Vergangenheit eher ruhigere Zeiten erlebt hat. Viele Unternehmen melden sich zurück, neue kaufinteressierte Firmen kommen dazu. Einerseits fördern volle Kriegskassen, tiefe Zinsen und Wechselkurseinflüsse die Akquisitionslust, andererseits sind betriebliche Notwendigkeiten dafür verantwortlich, wie der Ausbau…

Details

Personalisierte Kundenansprache im Einzelhandel von Morgen

Die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien haben längst alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens erreicht. Speziell im Einzelhandel sehen Händler aufgrund veränderter Konsumentenbedürfnisse und Multi-Channel Strategien ihre klassischen Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Hatte man in den letzten Jahrzehnten die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen noch als reines Differenzierungsmerkmal angesehen, so wird die Nähe zum Kunden zum existentiellen Überlebensfaktor…

Details

Den Prototyp des Großprojektes gibt es nicht. Großprojekte sind individuell.

Auf breite Erfahrung im Komplexitätsmanagement konnte Hartmut Mehdorn zurückblicken, als er 2013 die Aufgabe übernahm, das Mega-Projekt Berliner Flughafen (BER) neu aufzustellen, um es nach vielen Rückschlägen zum Erfolg zu führen. Wir haben ihn nach seiner Sicht der Dinge gefragt – als denjenigen, der die Deutsche Bahn vom Staats- zum Wirtschafts­unternehmen umbaute, der für Air…

Details

Avatare schwitzen nicht

Smartphones haben nicht nur das Telefonieren und die allumfassende Erreichbarkeit ihrer Besitzer revolutioniert. Sie sind die Ursache dafür, dass das Konzept des Future Stores, des Einkaufens unter weitreichender Einbeziehung der digitalen Welt, Fahrt aufnimmt. Was Ende des vergangenen Jahrzehnts noch als Projekt 2020 mutig avisiert wurde, wird heute sowohl im Lebensmittelhandel als auch in der…

Details

Die Cloud macht Datenauswertung bezahlbar

Mit Hilfe jener Datenanalysen, besser bekannt als Predictive Analytics, wollen Verantwortliche in Unternehmen Entwicklungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen vorhersagen können. Die Ergebnisse werden genutzt, um bessere Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Der Begriff „Predictive Analytics“ hat sich so vom Buzzword zum festen Bestandteil des Businessvokabulars entwickelt. Unternehmen und Organisationen ganz unterschiedlicher Größe und…

Details