Fast eine „Glaskugel“ für Personaler
Big-Data-Analytics im HR-Management
Ein Beitrag von: Ralf Lanwehr, Fachhochschule Südwestfalen
Kurz und bündig:
Mit Big-Data-Methoden lassen sich Personalbedarfe vorausplanen. Außerdem können die geeigneten Skillsets im Unternehmen erfasst, verglichen und auf die Bedürfnisse des Unternehmens hin untersucht werden. Ergeben sich Lücken, können diese strategisch geschlossen werden. In mehreren Projekten, zum Beispiel beim Automobilzulieferer Continental, wurde diese Methode bereits erfolgreich getestet. Auch weitere Szenarien, beispielsweise im Verlauf der deutschen Energiewende, sind denkbar.
Bedarfsgerechte Personalplanung wird in Zeiten schneller Transformationen, disruptiver Technologien und der immer längeren Suche nach geeigneten Talenten immer schwieriger. Außerdem verändern sich die Anforderungen an die im Unternehmen bestehenden Skillsets der Mitarbeiter in rasanter Weise. Quantitative Methoden erlauben es neuerdings jedoch, bestehende Potenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen, zu fördern, auszubauen und gleichzeitig die Kluft zwischen bestehenden und noch fehlenden Skills rasch zu überbrücken.
Der Zugang zu spezialisierten Arbeitskräften mündet bei vielen Unternehmen mittlerweile in einen “War for Talents”. Zusätzlich machen es Outsourcing und die Digitalisierung den Unternehmen schwerer, das aktuelle Humankapital an ihrem strategischen Wachstum auf lange Sicht hin auszurichten. Verschiedene Fähigkeiten der Mitarbeiter, die bis jetzt zwingend innerhalb der Organisationsperspektive notwendig waren, werden in den kommenden fünf Jahren zunehmend unbedeutend. Eine Studie des Weltwirtschaftsforums schätzt, dass sich bereits 2020 mehr als ein Drittel der Fähigkeiten, die in Unternehmen derzeit als wichtig eingestuft werden, geändert haben werden. Dies verursacht eine Kluft zwischen dem aktuellen Skillset von Angestellten und Skillsets, die für die Langzeitziele der Organisation notwendig wären. Als zusätzlicher Faktor erfordert auch die Digitalisierung ein verändertes Skillset im Unternehmen, um die damit zusammenhängenden Transformationen innerhalb der Organisation überhaupt stemmen zu können. Für das HR-Management bedeutsame Zeiten.
Hinzu kommt: Mit der Zunahme von Internetplattformen und Jobportalen wird es für Unternehmen immer wichtiger, eine funktionale Strategie zur Einstellung und Bindung