Vernetzte Arbeitsvermittlung
Digitale Plattformen beschleunigen die Rekrutierung und schaffen neue Arbeitsmodelle
Priska Burkard, Gründerin der Skills Finder AG und Mitgründerin von TechFace
Kurz und bündig:
Die Digitalisierung macht auch vor der dem Arbeitsmarkt nicht Halt. Die Suche nach Arbeitnehmern und Freelancern wird mit Hilfe von Online-Plattformen erleichtert und ermöglicht neue Arbeitsmodelle wie zum Beispiel das Crowdworking. Für den Erfolg digitaler Plattformen in der Arbeitswelt ist vor allem die Datenqualität entscheidend. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Blockchain können diese herbeiführen und gleichzeitig sicherstellen, dass der Mensch im Fokus des Handelns bleibt.
Digitale Plattformen haben bereits Einzug in die Arbeitswelt erhalten. Die zunehmende Vernetzung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern über soziale Netzwerke wie XING oder LinkedIn verändern klassische Rekrutierungsprozesse. Gleichzeitig erhalten Selbstständige mithilfe von Portalen wie Freelancermap, Workgenius oder Upwork die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen digital und ortsunabhängig anzubieten. Das wirkt zum einen dem Fachkräftemangel entgegen. Andererseits entstehen völlig neue Arbeitsmodelle, die ihren Platz in der Gesellschaft zunächst noch finden müssen.
Digitale Plattformen setzen sich aus drei Komponenten zusammen: den Anbietern, den Nachfragern und den Transaktionen. Die Plattform selbst steht als „virtueller Marktplatz“ im Zentrum des Geschehens und verbindet die einzelnen Komponenten und Akteure. Dadurch entstehen Netzwerke, die weit größer sind, als diejenigen, die wir aus der analogen Welt kennen. Den Einsatz digitaler Plattformen auf dem Arbeitsmarkt kann man deshalb aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: Zum einen dienen sie dazu, Arbeit zu vermitteln. Der Transaktion liegen Zeit, Fähigkeiten und Expertisen sowie deren Entlohnung als Objekt zu Grunde. Zum andern ermöglichen sie den Zugriff auf Informationen über zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Das ist vor allem bei der Suche von Fachkräften relevant.
Vereinfachte Rekrutierung von Mitarbeitern
Im Bereich der klassischen Rekrutierung gewinnen digitale Plattformen immer mehr an Bedeutung. Die Suche von Talenten wird oft durch die von digitalen Plattformen angebotenen Informationen unterstützt. Soziale Netzwerke wie