Die (Un)sichtbarkeit der alltäglichen Energienutzung

Die (Un)sichtbarkeit der alltäglichen EnergienutzungPotentiale und Herausforderungen smarter Energie Kerstin Walz, Anita Engels, Universität Hamburg Kurz und bündig: Im Hamburger Stadtteil Lokstedt analysierten Wissenschaftler, welche Ansatzpunkte es für den Klimaschutz im Haushalt geben könnte – zusammen mit der Verwaltung, den Bewohner*innen und Expert*innen. Dabei erschien der Einsatz von intelligenten Technologien und Vernetzungen vor allem dann…

Details

A framework for e-government

A framework for e-government Florian Hartleb, Political Consultant, Estonia In Short: E-Government intends to improve government processes, connect citizens, and build up interactions with and within civil society. But how can it brought into action? Florian Hartleb introduces an eGovernment model that considers the logic of social systems, IT trends and different levels of interaction…

Details

Auf den Vertrag kommt es an

Auf den Vertrag kommt es anHaftung bei agiler Softwareentwicklung Anne Allar, Benjamin Raue, Universität Trier Kurz und bündig: Agile Softwareentwicklung zeichnet sich durch einen flexiblen Entwicklungsprozess aus. Der komplexe Erstellungsvorgang wird in mehrere kleine Abschnitte unterteilt. Entstehende Fehler sollen im Verlaufe der weiteren Entwicklung behoben werden. Doch wie ist bei einer solchen flexiblen Entwicklung die…

Details

Digitalisierung im OP

Digitalisierung im OPMedizin zwischen den Stühlen Martin Gutjahr, Arzt, Marienhaus Gruppe Kurz und bündig: Die Einführung digitalisierter Lösungen in der Medizin stellt eine besondere Herausforderung dar. Es kommen Einzelkomponenten verschiedener Hersteller zum Einsatz, denen in vielen Fällen eine gemeinsame Sprache fehlt. Gleichzeitig fordert der Einsatz im OP eine besonders hohe Prozessqualität und Ausfallsicherheit. Branchenübergreifende Standardschnittstellen,…

Details

Mit Vielfalt und Transparenz besser verkaufen

Mit Vielfalt und Transparenz besser verkaufenDer unterschätzte Faktor Qualität im Handel Julia Miosga, Die DigitalLandschaftsGärtnerin Kurz und bündig: Qualität im Handel heißt nicht nur gute Waren pünktlich liefern. Im besten Fall ist Qualität ein Teil der Unternehmenskultur, der laufend und dynamisch sich den Kundenwünschen im Spiegel des Zeitgeists anpasst. Für die Gruppe der informierten Käufer…

Details

Bessere Produkte dank Künstlicher Intelligenz

Bessere Produkte dank Künstlicher IntelligenzWie maschinelles Lernen die Qualität voraussagen kann Tizian Schneider, Andreas Schütze, Steffen Klein, Lehrstuhl für Messtechnik, Universität des Saarlandes; Arbeitsgruppe Mess-technik, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Kurz und bündig: In heutigen Produktions- und Montagelini-en werden bereits eine Vielzahl an Prozess- und Prüfdaten aufgezeichnet. Um das große Potential der erfassten Daten auszu-schöpfen,…

Details