"Whistleblower" Textmarker Pink

Whistleblowing gegen Cybercrime?!

Karoline Ligocki, meibers.rechtsanwälte.
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz bieten sich für Unternehmen Chancen im Kampf gegen Cybercrime. Das neue Gesetz schützt nicht nur Beschäftigte, die Missstände in Unternehmen aufdecken, sondern bietet Unternehmen dadurch die Möglichkeit, frühzeitig von Sicherheitslücken in der IT zu erfahren. Hierzu müssen Unternehmen unter anderem interne Meldestellen einrichten und die Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes im Umgang mit Meldungen beachten.

Details
Digitaler Fingerabdruck

Auf Spurensuche im Netz

Thomas Koch, EY Deutschland 
Trotz umfassender Sicherheitstechnologie traten Cyberangriffe noch nie so häufig auf wie heute. Ransomware stellt dabei eine der größten Bedrohungen für Unternehmen dar, und hat sich zwischenzeitlich regelrecht als erfolgreiches Geschäftsmodell für Hacker etabliert. Die Cyberforensik untersucht in mehreren Schritten die hinterlassenen Spuren einer Cyberattacke und hilft Betroffenen, den Angriff aufzuarbeiten und den Regelbetrieb wiederherzustellen.

Details
digitaler Zug

Gleis 13: Zug Richtung Cybersicherheit

Stefan Katzenbeisser und Max Schubert, INCYDE GmbH
Der Schienenverkehr als Teil der kritischen Infrastruktur benötigt besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Cybersecurity. Eine Reihe von Normen, die die Industrie standardisiert, soll die Sicherheit im Bahnverkehr sicherstellen. Damit die Digitalisierung der europäischen Bahnbetriebe eine Erfolgsgeschichte wird, braucht es einen hohen Schutz der digitalen Systeme. Entscheidend hierfür ist eine Resilienz der gesamten Infrastruktur gegen mögliche Angriffe.

Details
Trojanisches Pferd aus Computerteilen

Von falschen Freunden und echten Feinden

Im Gespräch mit Ulrich Pohl, Abteilung Verfassungsschutz im Saarländischen Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
Mit der Einrichtung des Fachbereichs „Spionage- und Cyberabwehr, Wirtschaftsschutz, Proliferationsbekämpfung, Beratungsstelle für Prävention“ setzt der Saarländische Verfassungsschutz einen Schwerpunkt bei der Aufklärung und Abwehr von Aktivitäten fremder Nachrichtendienste. Dabei geht es um das Gewinnen von Erkenntnissen über Strukturen, Aktivitäten, Akteure, Arbeitsmethoden und Zielobjekte fremder Nachrichtendienste. Die Cyberabwehr ist zuständig für alle staatlich gesteuerten Cyberangriffe gegen saarländische Ziele. Die Abwehr von analogen Angriffen und solchen im Cyberspace wird dabei im Verbund mit anderen Länder- und Bundesbehörden koordiniert.

Details
Wolke vor rosa HIntergrund

Keine Angst vor Cloudverwehung

Im Gespräch mit Nils Karn, Resility GmbH
Die Resility GmbH wurde 2021 als Startup gegründet. Damit begann die Entwicklung von Mitigant, einer Cloudsicherheitslösung die darauf abzielt, die Cloud-Infrastruktur von Unternehmen sicher und widerstandsfähig gegen mögliche Cloudangriffe zu machen. Die innovative Grundidee besteht darin, die Cloud-Infrastruktur auf potenzielle Angriffe vorzubereiten und sie dagegen abzuhärten.

Details
Hacker greift durch den Laptop

Was tun, wenn es passiert ist?

Rico Barth, KIX Service Software
Die Gefahren des Internets liegen unter anderem in verschiedenen Arten von Cyberangriffen wie DDoS-Angriffen, Social Engineering und Ransomware. Im Falle eines Angriffs wird empfohlen, die Art des Angriffs zu identifizieren, Maßnahmen zu ergreifen, um das System wieder unter Kontrolle zu bringen, und die Entscheidung zu treffen, ob Lösegeld gezahlt werden soll. Ein absoluter Schutz vor Cyberkriminalität ist nicht möglich, aber durch Sicherheitsvorkehrungen und den Einsatz von Open-Source-Technologie kann das Risiko verringert werden.

Details