From Manual to Marvelous – RPA and Low-Code in Process Automation

Felix Weber, NEWWORK Software Inc.
Low-code platforms have emerged as the logical successors to RPA, offering organizations greater flexibility, scalability and efficiency in precisely automating complex business processes. While RPA has proven itself in automating existing manual tasks, low-code platforms take automation to the next level by enabling the development of business processes and workflows with less programming through visual and userfriendly tools.

Details

Vertrauen verschreiben – Das digitale Trugbild der Arztbewertungen

Julian Wangler und Michael Jansky, Universitätsmedizin Mainz
Obgleich viele Nutzer:innen davon überzeugt sind, dass Online-Arztbewertungen eine realistische Einschätzung über die zur Verfügung stehenden Ärzt:innen ermöglichen, liefert die Befragung klare Hinweise, dass Arztbewertungsportale ein verzerrtes Bild der Realität generieren. Aufgrund der Überzahl negativer Bewertungen, plädieren Mediziner:innen für einen vorgeschalteten Filteralgorithmus, der helfen würde, die Transparenz zu erhöhen und Bewertungen entsprechend besser einordnen zu können.

Details

Die Kunst der digitalen Transformation – Schaefflers Digitalisierungs-Roadmap

Jürgen Henn und Susanne Gottschalk, Schaeffler AG
Digitalisierung beschränkt sich nicht ausschließlich auf digitale Technologien. Die digitale Transformation erfordert eine tiefgreifende Veränderung der Denkweise und greift in zahlreiche Facetten wie technologische, fachliche, kulturelle und vor allem auch menschliche ein. Für eine erfolgreiche digitale Transformation setzt Schaeffler auf die Balance zwischen Tradition und Innovation mit einer klaren Ausrichtung und einem umfangreichen Bild des Weges von der Entwicklung der Strategie bis zu ihrer Umsetzung – so wie die von Schaeffler skizzierte Digitalisierungs-Roadmap.

Details
Tobias Greff und August-Wilhlem Scheer

Die Antwort liegt im Modellieren

Im Gespräch mit August-Wilhelm Scheer, Herausgeber IM+io
40 Jahre Geschäftsprozessmanagement – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer spricht im Interview über die Anfänge der Erfolgsgeschichte sowie die aktuellen Entwicklungen. ChatGPT könnte das Modellieren zukünftig verändern und doch bleibt die Geschäftsprozessoptimierung unabdingbar für ein erfolgreiches Unternehmen. Das Composable Enterprise ist dazu die Vision.

Details

40 Jahre Geschäftsprozessmanagement – Eine Zeitreise durch die Prozessoptimierung

Wolfram Jost, Scheer GmbH
Der eigentliche Durchbruch von Business Process Management (BPM), kam mit dem Megatrend der Digitalisierung. Wesentliches Ziel der Digitalisierung ist die Optimierung und Transformation bestehender Geschäftsmodelle durch den Einsatz cloud-basierter Softwaretechnologien. Die digitale Geschäftstransformation ist aber ohne die Einbeziehung von Geschäftsprozessen zum Scheitern verurteilt. BPM steht auch in der Zukunft im Fokus: Die neuesten Entwicklungen im Bereich BPM befassen sich mit der Frage, wie und ob das BPM-Konzept durch den Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) ergänzt,
erweitert oder gar neu erfunden wird.

Details