„IT-Sicherheit ist Teil der Wert­schöpfung und kein Kostenthema“

Mit der Digitalisierung verändern sich auch die An­forderungen an die IT-Sicherheit. Angreifer nehmen im Rahmen von Wasserloch-Attacken bewusst digi­tale Plattformen ins Visier, um sich unbemerkt Zugriff zu sensiblen Daten zu verschaffen. Die reine Ab­schottung der Systeme nach außen ist also nicht mehr zeitgemäß und das schnelle Aufspüren der Tä­ter wird immer wichtiger. Um sich nachhaltig vor Cy­ber-Kriminalität zu schützen, sollten Unternehmen die IT-Sicherheit als Teil der Wertschöpfung akzeptie­ren, frühzeitig Allianzen schmieden und ein vielfälti­ges Schulungsangebot für Mitarbeiter anbieten.

Details

Der ERP-Monolith muss in kleinere Servicebausteine aufgebrochen werden

Die steigende Bedeutung digitaler Plattformen wirkt sich direkt auf den ERP-Markt aus. Zum einen wandelt sich die Architektur von ERP-Systemen grundlegend. Zum anderen stehen viele ERP-Anbie­ter nun vor tiefgreifenden Anpassungen ihrer Ge­schäftsmodelle. Wichtig für alle ist, vor dieser Ent­wicklung nicht die Augen zu verschließen und sich frühzeitig Gedanken darüber machen, welche Rolle sie in dem neuen Ökosystem spielen möchten.

Details

Die „BaSys“ für eine Industrie 4.0

Die flexible Fertigung in wandelbaren Produktions­systemen im Zuge der Entwicklungen zur vierten in­dustriellen Revolution stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Forschungsprojekt BaSys 4.0 arbeitet das DFKI an Ansätzen für eine of­fene Softwareplattform, die diese Herausforderun­gen adressieren. Aus den Anforderungen wurden vier Grundprinzipien abgeleitet, die in eine erste Re­ferenzimplementierung für eine fähigkeitsbasierte Fertigungssteuerung eingeflossen sind und in ei­nem Demonstrator in enger Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer ZF umgesetzt wurden.

Details

Standardkomponenten für die Robotik

Open-Source-Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung von Auto­matisierungssystemen. Sie ermöglichen neue Ge­schäftsmodelle und gelten sowohl für etablierte Firmen als auch für Start-Ups als Wettbewerbs­faktor. Um Plattformen wie das Betriebssystem Robot Operating System (ROS) oder Konzepte zur vereinfachten Hardware-Entwicklung möglichst schnell als Standard in den laufenden Produkti­onsbetrieb überführen zu können, arbeitet das Fraunhofer IPA gemeinsam mit führenden Indust­rieunternehmen und internationalen Forschungs­zentren zusammen.

Details

Der smarte Service ist das neue Marketing

Mit cloudbasierten as-a-Service-Plattformen kön­nen Unternehmen sich Wettbewerbsvorteile si­chern: durch smarten Service entstehen neue Ge­schäftsmodelle und Kundenbeziehungen. Dies geschieht in einem Praxisbeipiel durch das Zusam­menführen von vorhandenem Expertenwissen auf KI-gestützten Plattformen. APaaS bilden außer­dem die Brücke zwischen Legacy-Systemen und intelligenten Assistenzsystemen.

Details

Von der Programmierung zur Prozessautomatisierung 4.0

In den kommenden Jahren wird die Automatisie­rung der Prozesse im Vergleich zu heute deutlich voranschreiten. Dieser Artikel zeigt, wie sich die Veränderungen bei der Entwicklung von Software­applikation der letzten Jahrzehnte auf die Prozes­sautomatisierung ausgewirkt haben und wie sich diese Erfahrungen auf die Plattformen zur Prozes­sautomatisierung 4.0 übertragen lassen, um neue Potenziale der Digitalisierung zu erschließen.

Details