Erde aus dem Weltraum, beleuchtet durch die Lichter der Stadt bei Nacht

Mit KI gegen den Blackout : Wenn Algorithmen Strom lenken

Frank Hellmann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Erneuerbare Energien stellen das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Ohne konventionelle Kraftwerke muss die Stabilität nun von Millionen kleinerer Anlagen sichergestellt werden. KI-basierte Algorithmen könnten helfen, Netzschwankungen frühzeitig zu erkennen und Blackouts zu verhindern. Doch wie genau funktioniert das? Im Interview erklärt Dr. Frank Hellmann, wie Künstliche Intelligenz das Energiesystem der Zukunft steuern kann.

Aussicht auf eine Pipeline mit Windturbinen in einer Landschaft bei Sonnenuntergang.

Grüner Wasserstoff: Zwischen Vision und Wirklichkeit

Adrian Odenweller, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Wasserstoff gilt als Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft – doch wie realistisch ist sein großflächiger Einsatz? Hohe Kosten, regulatorische Hürden und begrenzte Nachfrage bremsen den Markthochlauf. Besonders in der Industrie könnte Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen, während er im Straßenverkehr zunehmend in den Hintergrund tritt. Im Interview erklärt Adrian Odenweller, welche Herausforderungen und Chancen die Wasserstoffwirtschaft wirklich erwarten.

Blaue Lastwagen fahren auf einer digitalen Straße

Den Weg erkennen: Autonomes Fahren neu gedacht

Alexander Wischnewski, driveblocks im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Autonomes Fahren ist nicht nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität, wobei moderne Technologien Fahrzeuge in privaten und industriellen Bereichen selbstständig navigieren lassen. Diese Entwicklungen erhöhen die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Transportwesen, indem sie Echtzeit-Sensordaten nutzen, um Kosten zu senken und Flexibilität in dynamischen Umgebungen wie Logistikzentren zu schaffen. Zudem adressiert die Automatisierung drängende Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Betriebskosten.

grünes Auto, das driftet

„Ich bin überzeugt davon, dass ein erfolgreicher Turnaround möglich ist“

August-Wilhelm Scheer im Gespräch mit Irmhild Plaetrich, IM+io
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer sieht in der Transformation der deutschen Automobilindustrie große Chancen, betont jedoch die Notwendigkeit zur Innovationskraft von Herstellern und Zulieferern. Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle im Strukturwandel, indem Unternehmen sich verstärkt zu Softwareanbietern mit Fokus auf E-Mobilität entwickeln müssen. Gleichzeitig sollten alternative Technologien wie Wasserstoff und E-Fuels nicht vernachlässigt werden, um potenzielle Innovationssprünge zu nutzen. Angesichts der über 2 Millionen Beschäftigten, die etwa 7% der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze ausmachen, steht die Branche vor enormen Herausforderungen, insbesondere durch die starke Konkurrenz aus China.