„Purpose“ ist das neue Business
Ökologisch soziales Management erfolgreich umsetzen
Patrick Bungard und René Schmidpeter, M3TRIX GmbH
Kurz & Bündig
In fast jeder Branche stehen, vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Das Anspruchsdenken der Stakeholder, vom Zulieferer bis zum Kunden und vom Mitarbeiter bis zur Zivilgesellschaft und dem Finanzsektor zeichnen völlig neue Rahmenbedingungen. Innovative Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeit und integrierte Managementansätze können dabei unterstützen, den Wandel zu meistern.
Vor dem Hintergrund aktueller Weltgeschehnisse wie der Klimaerwärmung oder der Corona-Krise stehen Unternehmen am Scheideweg: Umdenken oder Untergehen? Eine integrierte Steuerung und Messung von Nachhaltigkeit hat hierbei das Potenzial wichtigster Eckpfeiler eines völlig neuen Management-Paradigmas zu werden. Sowohl Startups als auch globale Automobilkonzerne arbeiten bereits an Lösungen auf diesem Gebiet.
Die Welt im Wandel – Ist ein neues Wirtschaftsparadigma notwendig?!
Die Welt steht vor enormen Herausforderungen und die Zeit zu handeln drängt. Dabei hängen die großen Themen unserer Zeit systemisch miteinander zusammen: der Klimawandel, das rasante und tragische Verschwinden der Artenvielfalt, steigende Einkommens- und Vermögensungleichgewichte, zunehmende Urbanisierung, globale Pandemien wie die „CoronaKrise“ und der technologische Fortschritt in der Informations-, Nano- und Biotechnologie.
Neben der hohen gesellschaftlichen Relevanz wird es auch für Unternehmen immer wichtiger, ihre Entscheidungen im Kontext globaler Entwicklungen zu treffen und zu reflektieren ob alteingesessene Geschäftsmodelle der Gegenwart in der Zukunft noch rentabel sein können. Vorausschauende Wirtschaftslenker und Management-Professoren fordern gemeinsam, bis heute bestehende Geschäftsmodelle schnellstmöglich den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.
Und auch chancenseitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an strategischer Bedeutung. Betriebswirtschaftliche Potenziale wie die Verbesserung der Arbeitgebermarke, die Erhöhung der Attraktivität eines Unternehmens auf dem Finanzmarkt oder schlicht die enormen Marktpotenziale nachhaltiger Produkte haben sich bis in die Chefetagen und Strategieabteilungen von Großunternehmen und KMUs herumgesprochen. Unternehmen stehen jetzt vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in die DNA der Geschäftsmodelle zu integrieren und sich statt auf Gewinnmaximierung, auf das Hinterlassen eines positiven Fußabdrucks in der Gesellschaft zu fokussieren.
Unternehmen am Scheideweg: Umdenken oder Untergehen?
Leichter gesagt als getan. Denn die veränderten Herausforderungen sind vielfältig: Bei zentralen Stakeholdern rücken unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit massiv ins Zentrum des Anspruchsdenkens und prägen somit eine