Das neue Aufbrechen funktionaler Silos
Cross-funktionale Integration und Kollaboration in Global Business Services-Organisationen
Dirk Klimkeit, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart
Kurz & Bündig
Während Geschäftsprozesse meist cross-funktionale Zusammenarbeit erfordern, bleibt oft funktionales Silodenken eine Herausforderung. Global Business Services-Organisationen fassen seit einigen Jahren die Shared Services eines Unternehmens zu einer funktionsübergreifenden Organisation zusammenfassen. Sie schaffen die organisatorische Grundlage für funktionsübergreifende Ende-zu-Ende-Prozesse. Um die Zusammenarbeit jedoch in der Praxis effektiv zu gestalten, sind bestimmte flankierende Mechanismen erforderlich. Die Rolle des Global Process Owners ist dabei je nach Arbeitsteilung unterschiedlich zu gestalten
Global Business Services-Organisationen fassen die Shared Services eines Unternehmens zu einer funktionsübergreifenden Organisation zusammenfassen. Sie schaffen damit die organisatorische Grundlage für cross-funktionale Ende-zu-Ende-Prozesse. Um jedoch die funktionsübergreifende Zusammenarbeit in der Praxis effektiv zu ermöglichen sind bestimmte flankierende Mechanismen und die passende Verortung von Prozessverantwortlichkeiten erforderlich.
Global Business Services zum Überwinden funktionaler Silos
Viele Unternehmen ab einer gewissen Größe haben in den vergangenen Jahrzehnten Shared Service Center (SSCs) aufgebaut, in de-nen an zentralen Orten große Teile von unterstützenden Funktionen wie HR, IT und Rech-nungswesen gebündelt werden [3]. Während häufig zunächst die verschiedenen Funktionen je ihre eigenen SSCs aufgebaut haben, hat sich in den letzten Jahren zunehmend das Global Business Services (GBS) Modell etabliert. Ein Kerngedanke ist dabei, sämtliche SSCs der verschiedenen Unternehmensfunktionen zu einer gemeinsamen Organisation, der GBS-Organisation, zusammenzuführen. Diese Form der Integration soll unter anderem die beschriebenen funktionalen Barrieren überwinden. Dies ist besonders relevant für die Gestaltung von naht-losen cross-funktionalen Ende-zu-Ende-Prozessen wie Procure to Pay (von der Beschaffung bis zur Zahlung an den Lieferanten) oder Order to Cash (von der Bestellung des Kunden bis zum Zahlungseingang). Zudem soll es die Beauftragung der GBS-Organisation durch die internen Kunden einheitlicher gestalten [4].
Basierend auf 35 Interviews in 7 SSCs von 6 Unternehmen in Malaysia, Singapur, den Philippinen und Tschechien wurde untersucht, welche Nutzen die funktionale Integration in GBS-Organisationen tatsächlich erbringt