Cyber Crime Time Spielecover

Spielend sicher

Robert Lohmann, imc AG
Cyberkriminalität bedroht Unternehmen weltweit. 90 Prozent der befragten Manager:innen betrachten Cybersicherheit als Top-Priorität. Prävention ist entscheidend, da Cyberangriffe enorme Kosten verursachen. Mitarbeitende spielen eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Abwehr von Angriffen. Die häufigsten Angriffe sind Passwortdiebstahl, Phishing und Malware. Security Awareness-Trainings sind entscheidend, um das Bewusstsein zu schärfen. Eine Learning-Journey wie „Cyber Crime Time“ sensibilisiert und fördert das Verständnis für IT-Sicherheit. Regelmäßiges Training und Interaktion sind wichtig, um das Wissen zu festigen und das Verhalten zu ändern.

Fisch schwimmt durch Daten

Die Daten an der Angel

Jonas Hielscher, Markus Schöps, Angela Sasse, Ruhr-Universität Bochum
Social Engineering scheint eine übermächtige Angriffsform auf Bürger:innen und Mitarbeitende zu sein, die am Anfang der meisten Sicherheitsvorfälle steht. Unter Missachtung psychologischer Grundlagen hoffen Unternehmen, durch Sicherheitssensibilisierung und Trainings die Angriffe abwehren zu können. Dabei kann keine Studie einen nachhaltigen Erfolg dieser Maßnahmen aufzeigen. Die Sicherheitslernkurve zeigt eine alternative Vorgehensweise auf, mit der Unternehmen die Etablierung von sicherem Verhalten erreichen können.

Stadt im Stromausfall

Der Stadt den Stecker ziehen

Uwe Müller, PeriCo Solutions GmbH
Ein Ausfall der Stadtwerke hat erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit, daher ist der Schutz vor Cyberangriffen von höchster Priorität. Grundsätzlich sind erste Maßnahmen zum Schutz gegen Cyberangriffe vorhanden. Dennoch bedarf es weiterer Maßnahmen, wie zum Beispiel Penetrationstests, Notfallübungen und Schulungen der Mitarbeitenden, da es keine vollkommene Sicherheit im Bereich Cybersecurity gibt und der Mensch die größte Schwachstelle darstellt.

Testscreen bunt

23. Dezember 2022, 03:00 Uhr

Im Gespräch mit Kai Ebert, Westsächsische Hochschule Zwickau
Deutschlands Institutionen und Firmen werden zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Die Westsächsische Hochschule Zwickau war neben vielen weiteren Institutionen Ende 2022 von einem Cyberangriff betroffen. Gerade im Bereich der Lehre und Forschung wird es einen immerwährenden Spagat zwischen Freiheit und maximaler Schutz der IT-Systeme geben.

Gesicht aus Pixeln

Risikofaktor Mensch

August-Wilhelm Scheer, Herausgeber IM+io
Über Jahrzehnte haben Unternehmen große Summen in Hard – und Software zur Abwehr von Cyberangriffen gesteckt. Dies war und ist notwendig, auch wenn der Versuch, technologische Firewalls zu erstellen, eher einem „Hase und Igel Wettlauf“ entspricht – Cyberkriminelle sind gemeinhin immer eine Nasenlänge voraus. Aber selbst mit bester Technologie ist der Wettlauf nicht zu gewinnen, wenn man den Faktor Mensch außer Acht lässt.