Archivierung neu gedacht
Ein Beitrag von: Falk Borgmann, Deepshore
Kurz und bündig:
Der hier geschilderte Blockchain-Ansatz illustriert eine spannende Perspektive, abseits der üblichen in der Öffentlichkeit diskutierten Krypto- oder Token-Anwendungen, die sich häufig auf Bezahlsysteme oder Finanzinvestitionsmodelle konzentrieren. Was wäre, wenn die Blockchain nicht allein, sondern im Verbund mit bereits vorhandener Services oder Softwarelösungen arbeiten würde? Mithilfe eines konkreten Anwendungsfalls, der die Blockchain als Teil einer IT-Infrastruktur begreift, zeigt Falk Borgmann, wie sich die Speicherung und Archivierung von Daten in Unternehmen verändern könnte.
Technische Systemlösungen auf Blockchain-Basis erleben derzeit einen ungeahnten Hype. Dabei scheint die halbe Welt an dem Versuch zu arbeiten, den Erfolg der Kryptowährung Bitcoin zu wiederholen. Der Mehrwert und die Sinnhaftigkeit vieler Ansätze darf deshalb durchaus in Frage gestellt werden. Nach der Bitcoin-Spekulationsblase droht nun der große Knall. Im schlimmsten Fall wird eine vielversprechende Technologie aufgrund unausgereifter Implementierungen diskreditiert. Dabei sind nachhaltige Systemlösungen auf Basis einer Blockchain möglich und Fehler beim Systemdesign leicht vermeidbar.
Vor einer Implementierung auf Basis der Blockchain sollte man in jedem Fall zuerst einmal kritisch hinterfragen, ob eine Dezentralisierung von zu beglaubigenden Informationen im speziellen Anwendungsfall überhaupt notwendig ist. Der strategische Verzicht auf die bisher übliche Masterinstanz innerhalb eines verteilten Systems sollte nur dann erfolgen, wenn dieser tatsächlich einen Mehrwert bietet. Bei Bitcoin war diese Voraussetzung gegeben: Dank der dezentralen Blockchain-Technologie können Finanztransaktionen ohne eine Bank als Intermediär direkt zwischen den Teilnehmern eines Netzwerks abgewickelt werden.
Ein weiterer wichtiger, strategischer Aspekt ist die Frage nach der Zugänglichkeit des Systems. Soll es als Public Ledger für jedermann einsehbar sein, wie es bei Bitcoin der Fall ist, oder soll die Blockchain exklusiv, also als Private Ledger aufgesetzt werden?
Der Consensus macht den Unterschied – Aber was ist das überhaupt?
Im Falle einer Kryptowährung, die den Anspruch erhebt, als allgemeines Zahlungsmittel verwendet zu werden, ist natürlich klar, dass