Kurz & Bündig
Quantencomputer eigenen sich zur Lösung von Problemen, die selbst die leistungsfähigsten klassischen Computer wohl auch in Zukunft nicht werden lösen können. Analysten zufolge, wird Quantencomputing bis 2024 einen Markt von fünf Milliarden Dollar erreichen. Eingesetzt werden Quantencomputer in der Elektromobilität für die Entwicklung der nächsten Generation von Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S), die leistungsfähiger, langlebiger und billiger als die heute weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge sein werden. Die enorme Rechenleistung von Quantencomputern hat auch das Potenzial, exponentielle Fortschritte beim Thema künstliche Intelligenz freizusetzen.
Kommt das Ende von Eins und Null in der IT? Die Simulation selbst einer relativ einfachen Verbindung wie Koffein würde ein klassisches IT-System mit so vielen Bits erfordern, wie es Atome in der Milchstraße gibt. Im Gegensatz zu Bits, können Qubits aus dem Quantencomputing mehrere Zustände gleichzeitig annehmen. Dadurch wird es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein, exponentielle Informationsmengen zu verarbeiten und Innovationen ermöglichen. In den letzten zwei Jahren wurden weltweit etwa 100 Startups im Bereich Quantum Computing gegründet. Der erste IBM-Quantencomputer für kommerzielle Anwendungen wird jetzt in Europa aufgebaut.
Aber Innovation bleibt nie in erfolgreichen Konzepten verhaftet, sondern bringt ständig neue Ideen hervor: Neben der Künstlichen Intelligenz hat ein weiteres, andersartiges Forschungsfeld viel Aufmerksamkeit auch und gerade in der IT-Branche erfahren: Die Quanteninformationstheorie. Sie führte zur Entwicklung des Quantenbits, kurz Qubits, und damit zur Grundlage der aktuellen Quantencomputer.
Diese Fortschritte insbesondere im vergangenen Jahrzehnt haben dazu geführt, dass IBM die ersten 18 programmierbaren Quantencomputer außerhalb von Forschungslaboren bereits ans Netz gebracht hat und deren Rechenleistung über die Cloud mehr als 200.000 Interessenten, Kunden und Partnern zur Verfügung stellt. Obwohl die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, zeigen bereits diese Systeme und das vielfältige Interesse der Nutzer das Potenzial von Quantencomputern zur Lösung von Problemen, die selbst die leistungsfähigsten klassischen Computer wohl auch in Zukunft nicht werden lösen können.