Beschreibung
Daten prägen längst nicht mehr nur die Industrie. Sie entfalten auch Wirkung in Bereichen, in denen man es nicht unbedingt erwartet – etwa in Kunst, Musik oder im urbanen Leben. Die Ausgabe Nr. 3, 2025 von IM+io zeigt, wie Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen Daten intelligent nutzen: von digitalen Batteriepässen, 3D-gedruckten Ersatzteilen und CO₂-optimierten Produktionsprozessen über Causal AI und Post-Quantum-Sicherheit bis hin zu datengetriebenen Städten. Die Beiträge machen deutlich, wie vielfältig der Mehrwert datengetriebener Ansätze sein kann, ob für nachhaltige Produktion, kulturelle Innovation oder gesellschaftliche Teilhabe. Welche Chancen eröffnen sich, wenn wir Daten nicht nur sammeln, sondern kreativ und verantwortungsvoll einsetzen?
Digitale Industrie: „Datenmodelle sind die komprimierteste Form, um komplexe Systeme zu verstehen.“
Im Gespräch mit August-Wilhelm Scheer
Digitalisierung ohne strukturierte Datenräume ist wie Architektur ohne Statik
Sandra Ehlen
Simulation statt Spekulation: Mit Datenbrillen visualisieren
Im Gespräch mit Philipp Hummel, XRify
Verborgene Werte: Transparenz bis zum letzten Ladezyklus
Patrick Zank, VDE Renewables GmbH
Datenpunkte, Wendepunkte: Die Industrie auf dem Weg zum Klima-Vorsprung
Yajing Chen, Ann-Katrin Müller, Agnetha Flore, August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH
Smarte Effizienztaktik für Brennöfen: Mit digitalen Tools zur CO₂-armen Zukunft
Shari Alt, Kim Jost, August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH
Wenn Maschinen denken lernen: Wie Daten die DNA der Industrie neu schreiben
Sebastian Kreibich, Scheer School of Digital Sciences at Saarland University gGmbH
Schicht für Schicht zur Nachhaltigkeit: Ersatzteile aus der Datenwolke
Ronny Bernstein, BMF GmbH
Freshly Brewed Data: Digitalisierung tropft in jede Bohne
Christian Linn, Scheer PAS
Breaking Bread: Daten als Hauptzutat in der Gastronomie
Thomas Primus, FoodNotify GmbH
No Trust Issues: Web3 macht industrielle Partnerschaften belastbar
Yannik Heinze, softstack GmbH
Zwischen allen Rohren: Wie Daten-Pipelines Ordnung schaffen
Im Gespräch mit Matthias Vallentin, Tenzir
Der verborgene Pfad: Wie Causal AI das Gesamtbild sichtbar macht
Michael Haft, Xplain Data GmbH
Forecast Away: Planen mit dem Unplanbaren
Im Gespräch mit Christian Jabs, pacemaker.ai
Bausteine für alle! Digitale Mitgestaltung in der Stadtentwicklung
Julian Rosenbaum, vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Von Kandinsky bis KI: Was Bewegungsmuster über das urbane Leben erzählen
Oskar Haller, Isarsoft
Im Groove des Jazzomaten: Improvisation im Suchfenster
Im Gespräch mit Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, HfM Weimar
Demokratie im Datenstrom: Wie viel Regulierung braucht das Netz?
Felix Sühlmann-Faul, Weizenbaum-Institut e.V.
Looking for Something Causal? Die versteckten Beziehungen der Daten
Im Gespräch mit Kevin Baum, DFKI
Schrödingers Plattform: Sicher oder nicht – Daten im Quantenzeitalter
Andreas Neuhold, Thomas Seiler, Johannes Groisz, CANCOM
Das kollektive (Ver-)Lernen – Wenn Veränderung zur Übungssache wird
Georg Kraus, Kraus & Partner