Literature is the true metaverse
NFTs für die Verlagsbranche der Zukunft
Carsten Lambrecht, Creatokia.com
(Titelbild: © Creatokia.com)
Kurz & Bündig
E-Books und Hörbücher als Sammlerstücke etablieren – durch NFTs wird es möglich. Dabei profitieren Verlage und Autoren von der Möglichkeit der Partizipation an Wertsteigerungen und haben die Chance, neue Zielgruppen zu gewinnen.
So lange Bücher verlegt werden, so lange werden diese auch von Ihren Lesern gesammelt. Von Fans werden teils große Summen für Sondereditionen oder Erstausgaben bezahlt. Für eine physische Erstausgabe von Harry Potters erstem Band „Harry Potter and the Philosopher’s Stone“ wurde Ende 2021 beispiels-weise die Rekordsumme von 471.000 Dollar bezahlt [1]. Durch die NFT Technologie ist es nun erstmals möglich, solche Sammelleidenschaften auch digital zu beantworten. Aus theoretisch endlos reproduzierbaren Gütern wie E-Books oder Audiobüchern werden echte und limitierte digitale Originale.
Das Erstellen und Vertreiben von NFTs ist theoretisch für jeden möglich, der das notwendige technische Know-how mitbringt. Doch zur erfolgreichen Nutzung dieser für die Buchbranche neuartigen Produkte, bedarf es zusätzlich eines guten Verständnisses für den Einsatz von NFTs im Marketing-Mix. Und auch für Endkunden kann die Angebotsflut im entstehenden NFT-Buchmarkt überwältigende Ausmaße annehmen. Echte Originale und NFTs von nachhaltigem Wert zu erkennen, kann dabei zur Herausforderung werden. Für Verlage bietet die Technologie derweil eine echte Chance zur Weiterentwicklung: Als erfahrene Literaturbetriebe können sie für Autoren und Leserschaft zu Produzenten, Dienstleistern und Kuratoren, speziell für digitale Texterzeugnisse, werden.
NFTs eröffnen einen zusätzlichen Absatzkanal für Autoren und Verlage, können im Marketing-Mix eines traditionellen Produktes zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen lancieren sowie eine gänzlich neue Zielgruppe erschließen. Man denke beispielsweise an eine Fantasybuchreihe deren Verfilmung populärer ist als die textliche Vorlage. Durch die Veröffentlichung bislang unbekannter Kapitel oder Illustrationen als limitierte Sondereditionen können weitere Zielgruppen den Einstieg in die Buchreihe finden. Auch ein Vorkaufsrecht auf eine nächste Ausgabe ist eine denkbare Möglichkeit für den Einsatz von NFTs in der Verlagsbranche. So