Kurz & Bündig
Wir leben im Zeitalter der Krisen. Wo es Verlierer gibt, gibt es meist auch Gewinner. In der aktuellen Krise gehört die Digitalisierungsbranche zu den Gewinnern. Doch nicht nur sie. Im Windschatten von Krisen prosperieren auch Professional Service- Unternehmen, Kanzleien, Beratungsfirmen – und Kommunikationsberatungen. Krisenkommunikation kann Krisen verhindern und bewältigen.
Professionelle Kommunikation gehört zur Resilienz jeder Institution. Genauer gesagt: die kommunikative Vorbereitung auf eine Krise. Das Geschäftsmodell der Krisenkommunikation hat Dauerkonjunktur. Vor, während und nach der Krise.
Die deutsche Wirtschaft hat durch die Corona- Pandemie schwer gelitten. Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2020 nach Aussagen des Finanzministeriums um fünf Prozent zurückgegangen. Es war die zweittiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte – nach der Finanzkrise 2009. Das Virus hat die Stärken und Schwächen von Staat und Unternehmen schonungslos aufgedeckt und einen tiefgreifenden Strukturwandel mindestens beschleunigt. Einige Branchen hat es dabei besonders hart getroffen, etwa die Reise- und Luftverkehrsbranche, das Hotelund Gastronomiegewerbe und den Einzelhandel. Andere Branchen, etwa im Bereich der Digitalisierungstechnologie oder der Plattform Ökonomie, haben von der Krise sogar profitiert. Die exorbitanten Kurssteigerungen der GAFAM-Aktien (die Big Five genannten USamerikanischen Technologie-Unternehmen Google (Alphabet), Amazon, Facebook, Apple und Microsoft) im vergangenen Jahr werfen ein Schlaglicht auf diese Entwicklung: Von Januar bis September 2020 stieg der Wert der fünf wichtigsten amerikanischen Tech-Unternehmen um 1,8 Billionen US-Dollar.
Die Krise hat auch eine positive Seite. Die Digitalisierungsbranche wird zum Schrittmacher für zahlreiche Unternehmen, die nun ihren digitalen Reifegrad steigern – und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Das ist im Einzelnen ein schmerzhafter Prozess, aber die Krise setzt auch jede Menge Ideen frei, die zum Keim für neue Geschäftsmodelle werden. Die vielen Health-Care und Biotech-Start- Ups sind nur ein Beispiel dafür.
Im Windschatten dieser Entwicklung prosperieren auch einige Professional Service-Unternehmen, die viel weniger sichtbar sind, aber von den Krisen der anderen leben: Kanzleien, Consulting-Firmen – und Kommunikationsberatungen. Das hat einen einfachen Grund: Die Fähigkeit, mit seinen internen und externen Bezugsgruppen angemessen kommunizieren zu können, wird gerade in Krisenzeiten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.