Handgriffe spielerisch digital erlernen
Neue Wege zur Ausbildung in der manuellen Medizin
Oliver Gast, Alina Makhkamova, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Kurz & Bündig
Methoden des spielbasierten Lernens können nicht digital-affine oder wenig motivierte Lernende positiv dabei unterstützen, effizient und effektiv im digitalen Umfeld zu lernen und sogar ein Lernerlebnis zu erfahren. Das Projekt SmartHands zeigt am Beispiel der manuell-medizinischen Ausbildung, insbesondere der Ausbildung zum Physiotherapeuten, wie solche Umgebungen geschaffen werden können. Das Projekt kombiniert Innovationen aus Technik, wie Mixed Reality und haptische Handschuhe, mit verschiedenen Elementen des spielbasierten Lernens und Instructional Design, um alle Lernenden zu erreichen
Digitales Lernen etabliert sich zunehmend auch in digital-konservativen Bereichen und hebt die Qualität der entsprechenden Aus- und Weiterbildungen auf das nächste Level. Gerade durch die aufeinander abgestimmte Kombination von innovativer Technik und passenden didaktischen Ansätzen wie dem spielbasierten Lernen können in einer digitalen Welt Mehrwerte generiert werden, die Lernerlebnisse schaffen sowie zu effizienterem und effektiverem Lernen führen. Auch in übungsintensiven Domänen wie der manuellen Medizin führt dies zum Erfolg.
In diesem Kontext lohnt sich die Betrachtung von Spielen. Spiele unterschiedlichster Art sind historisch verankert und finden sich in allen Kulturen wieder. Es ist demnach wenig überraschend, dass spielbasiertes Lernen, wozu auch Gamification, Serious Games und Simulationen gehören, in der Geschäftswelt vermehrt Anwendung findet.
Gamification beschreibt die Nutzung von spielerischen Elementen im spielfremden Kontext mit dem Ziel, die Motivation der Nutzer zu steigern und eine Verhaltensänderung hervorzurufen [1]. Etablierte Gamification-Elemente sind zum Beispiel Ranglisten, unterschiedliche Spiel-Level oder auch die Vergabe von Punkten. Ein Serious Game wiederum ist ein Spiel, das nicht zur reinen Unterhaltung dient, sondern weitere Ziele, wie zum Beispiel Lernen, verfolgt. Im Gegensatz zu Gamification ist es das Designziel eines Serious Games, ein Spiel zu sein [2]. Es folgt demnach einer typischen Spielstruktur, hat aber auch spezifische Lernziele.
Simulationen ahmen reale Aufgaben oder Abläufe virtuell nach. Sie können die Lernenden so dabei unterstützen, das Fliegen oder auch die Reparatur von Fabrikanlagen zu erlernen. Simulationen benötigen keine spielerischen Elemente, können aber sowohl Gamification als auch Serious Games Elemente