Kurz & Bündig
Datengetriebene Anwendungen für föderierte und souveräne Datenökosysteme sind bereits heute in verschiedenen Bereichen realisierbar, beispielsweise in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Logistik, Gesundheitswesen, Logistik und Mobilität. In der Perspektive schafft GAIA-X die Möglichkeit der sektorübergreifenden Entwicklung von Advanced Smart Services im Sinne einer Daseinsvorsorge 4.0. Organisationen sollten den Einstieg in die Datenökonomie der Zukunft nicht verpassen.
Mehr ist mehr, wenn es um die Nutzung von Daten für digitale Geschäftsmodelle geht: In der Data Economy sind mehr Datenschutz, mehr verfügbare Daten und mehr zweckgebundene Möglichkeiten zur Auswertung von Daten gefragt. Basis dafür ist eine souveräne Dateninfrastruktur als Grundlage. Die Idee leuchtet ein: Daten teilen, ohne die Datenhoheit aufzugeben, bringt mehr Nutzen für alle Beteiligten. Doch wie kann das funktionieren?
Wie können aus Daten erfolgreiche Geschäftsprozesse in digitalen Ökosystemen werden? Diese Frage bewegt derzeit die Entscheider in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die gute Nachricht: Mit souveränen Dateninfrastrukturen, wie sie derzeit im Rahmen des GAIA-X-Projekts entwickelt und aufgebaut werden, ist ein wichtiger Teil der Antwort bereits gefunden. Datensouveränität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Beteiligten die Hoheit über ihre, beziehungsweise die von ihnen generierten Daten behalten. So können sie beispielsweise entscheiden, mit wem sie welche Daten teilen, für welchen Zweck und zu welchen Konditionen.
Erst umdenken, dann profitieren
Zum Beispiel in der Automobilbranche: Ein Navigationssystem, das nicht nur in einem Fahrzeugtyp verbaut ist, sondern in möglichst vielen unterschiedlichen, ermöglicht eine beliebige Zahl von wirtschaftlichen Zusatzservices. Beispielsweise kann es je nach Verkehrssituation und Wetterlage Hinweise auf Alternativrouten, freie Parkplätze im Zielbereich, Verfügbarkeiten von E-Bikes und vieles andere melden. Gesammelt werden die Daten von der Gesamtheit der Verkehrsteilnehmer, die dem Austausch ihrer Daten mit dem jeweiligen System zugestimmt haben – und dafür automatisch eine Gratifikation erhalten.
Für alle Player in der Data Economy gilt: Je stärker sie vernetzt sind, desto