Zur Datenhauptstadt werden!
Umsetzung von Data Excellence in der Stadt Wien
Brigitte Lutz, Magistratsdirektion Stadt Wien
Kurz & Bündig
Grundlage der digitalen Infrastruktur der Stadt ist eine klare Datenlandschaft, damit etwa die Führungskräfte jederzeit Auswertungen basierend auf qualitätsgeprüften Daten abrufen und so fundierte Entscheidungen treffen können. Für das Management der riesigen Datenmengen wurde eine Data Excellence Strategie entwickelt, die Daten nach allgemein anerkannten Prinzipien strukturiert. Die Strategie wird verwaltungsintern bereichsübergreifend von einer professionellen Stelle umgesetzt sowie Mitarbeiter gezielt geschult.
Daten stellen den stabilen und langlebigen Kern des Informationsmanagements in der Stadt Wien dar. Der „Digitale Intelligenzquotient (IQ)“ der Stadt wird durch die Daten erhöht. Sie bilden das Fundament für Information und Wissen und den künftigen Digitalen Zwilling der Stadt Wien. Daten sind daher für eine smarte, intelligente und digitale Stadt auf dem Weg zur Digitalisierungshauptstadt Europas ein wesentlicher Produktionsfaktor. Warum die Stadt Wien eine Data Excellence-Strategie verfolgt und wie die Umsetzung mit Open X und mit Kooperationen erfolgt, zeigt dieser Erfahrungsbericht.
Umsetzung von Data Excellence in der Stadt Wien. Daten treiben uns an.
Das exponentielle Wachstum von Datenmengen im Zeitalter der Digitalisierung bringt neue Herausforderungen mit sich, aber auch neue Chancen. Je besser die Stadt Wien in der Lage ist, die Wertpotenziale der Daten auszuschöpfen, umso mehr profitiert sie und kann daraus Dienstleistungen für Bürgerinnen, Bürger, Wirtschaft und Wissenschaft generieren.Voraussetzung dafür ist eine definierte Datenstrategie, die alle erforderlichen Maßnahmen zur zeitnahen Bereitstellung von verlässlichen Daten in der benötigten Qualität umfasst, mit dem Ziel, dass die Stadt Wien eine „Data excellente“ Datenhauptstadt wird. Die Data Excellence (DX) [1] –Strategie basiert auf 3 Säulen (siehe Abbildung 1):
Data Governance bildet die Grundlage für ein unternehmensweit abgestimmtes Datenmanagement durch Regeln, Organisation und Prozesse, – vor allem aber durch die beteiligten Menschen – sowohl auf der fachlichen als auch auf der technischen Ebene.
Datenqualitätsmanagement bezeichnet alle qualitätsorientierten organisatorischen, methodischen, konzeptionellen und technischen Maßnahmen, um Daten im Sinne eines Vermögenswertes zu steuern und zu verwalten.
Enterprise Data Management: