Digital auf hoher See
Transformation der Reederei-Gruppe Hartmann
Detlev Spierling, freier Fachjournalist
Kurz & Bündig
Mit einem starken Netzwerk maritimer Spezialunternehmen und einer Flotte von mehr als 150 Schiffen gehört die Hartmann-Gruppe zu den führenden Reedereien weltweit. Das Unternehmensnetzwerk will schneller und flexibler auf wandelnde Kundenanforderungen reagieren und dafür seine internen Prozesse optimieren sowie die notwendigen IT-Systeme modernisieren. Dabei setzen die Schifffahrtsexperten auf die leistungsfähige Low Code-Entwicklungsplattform des niederländischen Anbieters Thinkwise Software.
Digitale Transformationsprozesse in Unternehmen werden häufig durch (zu) lange Entwicklungszeiten ausgebremst, die sich kaum noch mit den Anforderungen an Agilität und Flexibilität vereinbaren lassen. Dieses Dilemma lässt sich per Low Code Development lösen. Für diesen Ansatz hat sich die Reederei-Gruppe Hartmann entschieden um ihre Geschäftsprozesse weiter zu digitalisieren und einen großen Teil ihrer heterogenen „Applikationslandschaft“ zu modernisieren und zu harmonisieren. Dabei setzen die Schifffahrtsexperten auf die leistungsfähige Low Code-Entwicklungsplattform des niederländischen Anbieters Thinkwise Software.
Das Unternehmensnetzwerk will und muss schneller und flexibler auf sich wandelnde Kundenanforderungen reagieren und dafür seine internen Prozesse optimieren sowie die notwendigen IT-Systeme modernisieren. Deshalb haben die Schifffahrtsexperten vor kurzem einen großen digitalen Transformationsprozess eingeleitet, der am Ende nahezu alle Funktionsbereiche betreffen und auch verändern wird. Im Fokus steht dabei unter anderem ein wichtiges Kernsystem der maritimen Wirtschaft – genannt „Crewing & Payroll“. Die Bezeichnung steht für ein branchentypisches und hoch spezialisiertes Personal-Managementsystem. Es muss sowohl den Vorgaben der Flaggenstaaten, der Regulierungsbehörden (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie etc.) wie auch der nationalen Klassifikationsgesellschaften entsprechen, die Schiffe überwachen und kontrollieren – unter anderem hinsichtlich ihrer Seetüchtigkeit als Basis für Schiffs- und Ladungsversicherungen etc. Mit einer solchen komplexen IT-Lösung werden unter anderem auch die sogenannten Tauglichkeitszeugnisse der Seeleute verwaltet, die Heuerverträge erstellt, die Arbeitszeiten auf den Schiffen erfasst, Besatzungslisten